Das wichtigste Werkzeug im Selbstmanagement ist kein Taskmanager, keine digitale Aufgabenliste, keine ToDo-App und auch kein Produktivitätstool. Nein, das wichtigste Tool im Selbstmanagement ist und bleibt der Kalender.
Warum? Ganz einfach: Im Kalender verwalten wir unsere wichtigste Ressource, unsere Zeit. Und Zeit ist deshalb so wichtig, weil wir sie nicht aufsparen können, wir können sie nicht wiedergewinnen. Ist die Zeit einmal vergangen, so kommt sie nie wieder.
Daher müssen wir sehr achtsam mit unserer Zeit umgehen und entsprechend sollten wir unserem Kalender viel Aufmerksamkeit widmen.
Das wichtigste Tool im Selbstmanagement ist der Kalender
Wenn ich mit UnternehmerInnen arbeite, die über zu viel zu tun, zu wenig Zeit und zu viel Stress klagen, geht mein erster Blick in deren Kalender. Oftmals ist dieser unstrukturiert und chaotisch. Kein Wunder, dass sie sich überfordert und gestresst fühlen.
Mit dem Tool der Idealen Woche können wir dem Stress entgegenwirken und für mehr Ruhe, Struktur und Produktivität in unserem Alltag sorgen.
Die Ideale Woche ist der neue Perfekte Kalender
Bevor es hier zu Verwirrungen kommt, eine kurze Klarstellung bezüglich der Begrifflichkeiten: Wer meinen Inhalten schon länger folgt, wird eventuell den Perfekten Kalender als Werkzeug kennen. Die hier vorgestellte ideale Woche ist dasselbe wie der perfekte Kalender. Die Ideale Woche löst den Perfekten Kalender ab.
Über die Jahre habe ich festgestellt, dass schon die Begrifflichkeiten Perfekter Kalender oder Perfekte Woche Stress auslösen. Eine Woche oder auch ein Kalender kann nie perfekt sein. Daher habe ich nach einem etwas entspannterem Begriff gesucht und bin mit der Idealen Woche fündig geworden.
Die Ideale Woche bringt Struktur in den Kalender
Um die Ideale Woche zu entwerfen, musst du dir als erstes Gedanken über deine Aufgaben, deine Verantwortungen und über deine Verpflichtungen machen. Versuche diese im zweiten Schritt zu clustern. Alles, was dasselbe Mindset, denselben Fokus und dieselbe Umgebung erfordert, fasse in Blöcken zusammen.
Das kann z.B. sein:
Vertriebstermine
Meetings
Content Erstellung (Videos, Podcast)
Schreiben
Mitarbeitergespräche
Angebote schreiben
Angebote nachfassen
Sport
Familienzeit
FOKUS-Zeit
Unternehmeraufgaben
etc.
Im nächsten Schritt überlegst du dir, wie deine Woche aussehen würde, wenn du alleine über deine Zeit verfügen könntest… (!!!) Entsprechend packst du die vorher definierten und geclusterten Aufgabenbereiche in die Woche rein, sodass eine gute Struktur entsteht.
Die Ideale Woche sorgt für Fokus und Produktivität
Die so designte Woche dient zukünftig als Blaupause für alle kommenden Wochen und für alle Aufgaben und Termine, die zukünftig anstehen.
Wenn du dich daran hältst, wirst du viel produktiver und effizienter, da du nicht immer zwischen verschiedenen Aufgaben hin und hergerissen wirst. Die Ideale Woche sorgt für Fokus und Ruhe. Sie gibt dir das Gefühl, alle deine Aufgabenbereiche im Griff zu haben, da du die notwendigen Zeiten bereits in deinem Kalender reserviert hast.
So sieht meine Ideale Woche aus
Grau ist alle Theorie, daher hier meine Ideale Woche, die ich im Sommer 2022 entworfen habe, als Beispiel:
Wie ihr erkennen könnt, ist mir Sport sehr wichtig. So habe ich vier feste Sportblöcke in meiner Woche. Zusätzlich gibt es Zeiten für Status-Meetings, Gespräche mit Mitarbeitern, Coachings, zur Content-Erstellung und jede Menge FOKUS-Zeit.
Zusätzlich habe ich zwei Vormittage, jeweils Donnerstag und Freitag, für meine beiden Startups, Zaunteam und ONO, reserviert.
Möchtest auch du deine eigene Ideale Woche entwerfen, kannst du dir gerne meinen Vordruck kostenlos herunterladen. Oder du buchst meinen großen Selbstmanagement Kurs „Dein Bestes Jahr“. Dort gibt es neben vielen anderen Lektionen auch eine detaillierte Erklärung und Anleitung, wie du deine eigene Ideale Woche erstellen kannst.
Keine Perfektion bei der Umsetzung der Idealen Woche
Zwei wichtige Hinweise zum Schluss: Die Ideale Woche ist genau das, ein Ideal. Das bedeutet, dass sie nicht jede Woche funktionieren kann.
Ich selber schaffe es an ein bis zwei Wochen im Monat, mich konsequent an die Ideale Woche zu halten. Meine Workshops, Seminare und Vorträge machen wir immer wieder einen Strich durch die Rechnung. Das ist aber nicht schlimm und vollkommen in Ordnung.
Denn auch in den Wochen, in denen ich mich nicht an die Ideale Woche halten kann, haben die meisten Tage die von mir vorgegebene Struktur.
Sei daher auch du gnädig mit dir selbst, wenn es gerade zu Anfang nicht immer funktioniert. Feiere die Tage, an denen es klappt und lasse dich nicht entmutigen.
Die Ideale Woche regelmäßig erneuern
Wichtig ist auch, dass die Ideale Woche regelmäßig erneuert wird. Meine Empfehlung ist alle 6 Monate. Das Leben ist viel zu agil und schnelllebig, dass der Entwurf einer Idealen Woche Jahre überdauert.
Fazit
Das wichtigste Tool im Selbstmanagement ist der Kalender. Ohne hektisch zwischen Terminen, Aufgaben, E-Mails, Meetings etc. hin und her gerissen zu werden, bringt die Ideale Woche Struktur in deinen Kalender.
Die Ideale Woche sorgt dafür, dass du viel produktiver wirst und den Stress deutlich reduzierst. Die Ideale Woche bringt Struktur und Ruhe in den Alltag.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Mit der Auswahl “Alle Cookies zulassen” erlauben Sie die Verwendung von Cookies, Pixeln, Tags und ähnlichen Technologien. Dazu zählen Cookies, die notwendig für den Betrieb der Seite sind, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Weitere Infos zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Alle Cookies aktivierenMarketing-Cookies deaktivierenDatenschutzerklärung