Zur Zeit mache ich mal wieder eines meiner iPad-only-Experimente. Ich arbeite nur mit dem iPad und berichte anschließend hier auf dem Blog über meine Erfahrungen.
Beim letzten Mal iPad-only hatte ich noch mit der ‚einfachen‘ Apple Bluetooth Tastatur gearbeitet und diese auch empfohlen. Die hat aber einen entscheidenden Nachteil: Ich schreibe derzeit viel in einem Café und wie das da jetzt so üblich ist, stehen dort eher gemütliche Sessel und kaum Tische. Also ist man gezwungen, mit dem iPad auf dem Schoß zu arbeiten und da ist eine externe Tastatur eher hinderlich.
Also: Rein in den Apple Store. Raus mit der Logitech Create Tastatur. Und soviel schon mal vorab: Sie ist ein Monster.
The Good
Verarbeitung
Die Logitech ist super verarbeitet und umschließt das iPad Pro 12.9″ perfekt. Das iPad wird eingeklickt und lässt sich nur mit größerem Kraftaufwand wieder herausnehmen.
Warum herausnehmen? Dazu später mehr…
Das Handling
Die Handhabung der Tastatur ist denkbar einfach. Kein Bluetooth o. ä. notwendig. Das iPad wird einfach in der Tastatur aufgestellt und der Smart Connector an der Seite des iPads verbindet sich mit der Tastatur.
Auch ist kein Laden der Tastatur notwendig. Die Logitech Create hat keinen eigenen Akku. Sie wird über eben diesen Smart Connector über das iPad mit Strom versorgt. Stressfrei.
Schutz des iPad
Neben der Tastatur bietet die Create auch einen perfekten Schutz. Rückseite und auch das Display sind beim Transport perfekt geschützt.
Die haptisch angenehme Kunststoffoberfläche wirkt unverwüstlich.
Tastatur
Die Tastatur bietet ein angenehmes Schreibgefühl. Die Tasten haben einen minimal längeren Hub als die Tasten der Apple Bluetooth Tastatur und machen einen wertigen und präzisen Eindruck. Längeres Schreiben ist absolut ermüdungsfrei und überhaupt kein Problem.
Die automatisierte Hintergrundbeleuchtung funktioniert perfekt und ermöglicht auch bei schlechteren Lichtverhältnissen unkompliziertes Arbeiten.
The Bad
Handschriftliche Notizen
Eingebaut in die Logitech Tastatur ist Schreiben auf dem Display ein Balanceakt bzw. nur in Schräglage möglich. Nicht zu empfehlen.
Für handschriftliche Notizen muss das iPad also immer aus der Create herausgenommen werden. Nervig.
The Ugly
Das Gewicht
Ist das iPad schön in die Create eingepackt, verfliegt alles von der schönen Luftigkeit und Leichtigkeit des iPads. Das Gesamtpaket ist einfach nur noch groß und schwer, 1,5 kg. Ein Monster. Wie ein ausgewachsenes MacBook. Wobei: Mein MacBook 12″ ist deutlich kleiner und leichter. Also eher wie ein MacBook 15″ und dabei hat das große Pro nur ein 12,9″ Display…
Die Abbrüche
Auch wenn das Handling mit dem Smart Connector vorbildlich und durchdacht scheint, kommt es immer wieder zu Verbindungsabbrüchen. Die Tastatur funktioniert dann einfach nicht mehr. Einzige Abhilfe: Abziehen des iPads und wieder erneutes Aufsetzen.
Logitech hat dazu ein Softwareupdate angekündigt. Bisher ist aber noch nichts passiert.
Mein Fazit zur Logitech Create
Mit der Logitech Create wird das iPad zu einem echten Laptopersatz. Nicht nur funktional, sondern auch vom Ausmaß und insbesondere vom Gewicht. Bis auf kleinere Macken (Verbindungsabbrüche) arbeitet die Tastatur perfekt.
Unterm Strich bleibt leider nur ein gut verarbeitetes Produkt mit einem viel zu hohen Gewicht und unbrauchbarem Handling bei handschriftlichen Notizen.
Die Logitech liegt daher bei mir im Arbeitszimmer und kommt nur bei Ausflügen in ein Café zum Einsatz. Aber auch nur dann, wenn ich ganz sicher bin, nichts handschriftlich notieren zu müssen.
Wann bringt Apple endlich das Smart Keyboard mit deutschem Tastenlayout raus? So schwierig kann das doch nicht sein…
Habt Ihr Fragen zur Logitech Create? Welche Erfahrungen habt Ihr mit Tastaturcovern gemacht? Könnt Ihr eine empfehlen? Ich freue mich auf unseren Austausch in den Kommentaren.
Ich komme eigentlich gut klar mit der Tastatur, hab jetzt nur das Problem, dass sich die automatische Großschreibung nicht abshalten lässt. Also in den ipad-Einstellungen ist sie abgeschaltet und das funktioniert auch ohne die Logitech Tastatur. Sobald ich die aber benutze, wird am Satzanfang wieder automatisch groß geschrieben un dich habe noch nicht herausgefunden, wie ich das ändern kann.
Nachdem der Apple-Support davon offenbar keine Ahnung hatte, hab ich’s nun doch noch in einem US-Forum gefunden: In Einstellungen/Allgemeines/Tastatur/Hardwaretastatur kann man das abstellen.
Hilft vielleicht dem einen oder anderen weiter.
Danke für die gute Ergänzung und dass Du uns an Deinen Erfahrungen teilhaben lässt 🙂
Hallo Lars,
ich habe mir nun das IPad Pro 9,7 zugelegt, für die Schule. Ich bin sehr begeistert und komme super zurecht. Nun hätte ich dann doch gerne eine Tastatur dafür. Ich bin über dich auf die Logitech Create Tastatur gestoßen. Ist das Handschriftliche mitschreiben wirklich so schwer ? Wäre dann die Logitech Keys-To-Go besser, bzw. hat jemand hier schon Erfahrungen mit dieser Tastatur gesammelt ?
Viele Grüße,
Max
Ja, die Logitech kann ich Dir wirklich nicht empfehlen. Diese Zeilen tippe ich übrigens auf dem Apple Smart Keyboard. Mein Bericht dazu kommt nächste Woche. Stay tuned 🙂
Danke dir für die Empfehlung bzw. nicht Empfehlung. Dann werde ich mich weiter umsehen.
Viele Grüße,
Max
Falls ja, lass es uns wissen 🙂
Ich habe das Logitech Create auch nur kurz im Einsatz gehabt. Aufgrund fehlender Mobilität habe ich sie wieder verkauft. Vor einigen Tagen habe ich das Smart Keyboard mit deutschem Layout bekommen. Für mich die deutlich bessere Lösung.
Hallo Lars, es gibt im apple-store (online) jetzt das smart-keyboard mit deutschem Layout, Gruß Eckart
Hallo Lars,
apropos Tastatur: Nutzt Du die standardmäßige Apple-Tastatur oder hast du eine Dritte installiert? Ich war eigentlich immer mit SwiftKey zufrieden, es hat massiv das Schreibtempo gesteigert, aber ab und an funktioniert sie gar nicht und es gibt einen Fallback auf die Standardtastur.
Jetzt wurde mir ReBoard vorgeschlagen, welches über eine Integration von ToDoist, Google Drive, Slack etc. verfügt. Vielleicht sollten wir uns das einmal anschauen!
Viele Grüße
Tim
Ja, die Standard Apple Tastatur. Mit allen anderen bin ich bisher nicht so richtig klar gekommen.
ReBoard sieht interessant aus. Werde ich mir auf jeden Fall einmal anschauen. Danke für den Tipp, Tim 🙂
Lars, darf ich mal fragen, ob du auch in Betracht ziehen würdest, mit einem „Nicht-Apple-Produkt“ zu arbeiten? Ich überlege, mir als nächstes das Surface zu holen und damit eben iPad und MacBook zu „vereinen“. Qualitativ scheint mir das Microsoft-Produkt gut zu sein.
Lars? Bist du in den Ferien oder musst du so lange nachdenken? Bei uns in der Schule stehen grad‘ Investitions-Entscheidungen an – und da wäre ich froh um deinen Fach-Input!
Ja, sorry. Ich war drei Wochen im Urlaub und versuche gerade im Schweinsgalopp alles aufzuarbeiten 🙂
Hab‘ grad‘ deinen Podcast gehört von wegen 3 Wochen Urlaub… Ich hatte in diesem Sommer auch 3 Wochen Urlaub, aber leider hat ein Projekt im Büro es erforderlich gemacht, dass ich ab und an was gemacht habe. Kann mich da aber sehr gut „am Riemen reissen“ und nur das machen, was sein muss. Daher war der Erholungswert trotzdem sehr gut. 🙂
Klar, würde ich auch. Wird bestimmt auch irgendwann passieren…
Reim Dich oder ich fress Dich. 🙂 Warum unbedingt ein iPad für den professionellen Arbeitseinsatz vergewaltigen? Software seitig ist es mit einem Laptop besser darzustellen und wie sich hier zeigt habe ich trotz kleinerem Bildschirm mit Tastatur keine Gewichtseinsparung mehr.
Mit Rückblick auf meine mobilen Jahre, bin ich noch immer der Überzeugung, dass entweder mein MacBook Pro/Air oder heute auch mein Surface Pro die einzigen wirklichen Arbeitstiere unter den leichtgewichtigeren Geräten sind.
Danke für Deine Meinung, lieber Raven. Aber ein Surface ist doch ein ein Tablet, oder?
Hallo Lars, ja und nein. Hardwareseitig ja aber auf der Softwareseite ist es eben ein ausgewachsenes Windows Notebook, da Windows 10 Professional darauf läuft. Es stellt sich ja immer noch die Frage des Einsatzbereiches. Im typischen Business Alltag ist Windows noch immer top. Als Tablet Betriebssystem ist iOS von der Bedienung her schöner gelöst, hat dann aber seine Schwächen im geschäftlichen. Ich bin gespannt, wann die beiden Großen eine wirklich runde Symbiose hinbekommen, welche die Stärken von Tablet und Notebook möglichst nahtlos miteinander vereint. Bei all meiner Sympathie für die Produkte von Apple (ich schreibe gerade auf dem iPad Air), ist es Microsoft mit dem Surface imho bisher am besten gelungen. Wie gesagt aus dem Business Blickwinkel in einer größeren Firma.
Danke für Deine Ergänzung, Raven 🙂
Nach 6 Monaten Verwendung habe ich die Logitech Tastatur zurückgegeben. Fazit: die Tastatur zerkratzt dein iPad so krass, dass du es später nur noch austauschen kannst…
LG Torsten
Danke für Deine Ergänzung, Torsten. Könntest Du mal ein Foto posten?
Ich verwende schon seit einiger Zeit die englische Apple-Tastatur mit dem iPad Pro 12,9. Mit der kann man voll zufrieden sein, die von Dir angesprochenen Nachteile wie Sperrigkeit, Gewicht und nicht-flach-aufliegen in zusammen geklapptem Zustand gibt es nicht. Nur das englische Tastaturlayout nervt, weil, wenn die Tastatursprache auf deutscheingestellt ist (wegen der Eingabekorrektur), passt das mit dem was man vor sich sieht nicht zusammen; und Sonderzeichen sind auch schwer zu finden. Ich habe mich gefreut, vor kurzem zu lesen, dass die deutsche Tastatur verfügbar ist und werde jetzt versuchen, die englische einzutauschen. Danke für diesen Test, Lars!
Also ich habe mir für das Pro 9.7″ am Montag im AppleStore in München das Smart-Keyboard mit deutschem Layout geholt!
Funktioniert gut, fügt sich toll in das vorhandene SmartCase ein, und auch das Tippgefühl ist ok. Also als Laptopersatz würde ich es nicht sehen, aber mal für zwischendurch (z.B. Cafe) durchaus geeignet. Ich bin zufrieden!
ich benutze schon seit langem das SmartKeyboard mit US layout und habe es aber auf deutsche Tastatur umgestellt. Ich muss sagen dass ich damit wirklich zufrieden bin, weil es kaum Umstellung bedarf. Mal ehrlich, wie oft schaut man schon auf seine Tastatur beim Schreiben? Einziges Problem sind manchmal die Buchstaben ß und ü. Die liegen etwas komisch, was aber an der Positionierung der Tasten auf dem SmartKeyboard liegt.
Also ich muss auf jeden Fall auf die Tastatur während des Schreibens gucken (zumindest meistens…)
Danke für Deine Ergänzung, lieber Gabriel.
Handschrift kann wie in einem aufgeklappten Notizbuch erfasst werden, es muss also nicht „umgerüstet“ werden. Das ist jedenfalls meine Erfahrung mit der kleineren (9,7″) Variante.
Stimmt, sieht aber irgendwie doof aus 😉
Der Beitrag ist interessant, jedoch frage ich mich noch immer ob überhaupt eine Tastatur am iPad sinnvoll ist. Wenn ich mein Beispiel heranziehe, ich habe ein ein iPad Pro 12,9 Zoll und ein MacBook 12″.
Das 12″ MacBook kommt überall mit, super Akku, tolles Betriebssystem…
Das iPad, na ja, iOS ist meines Erachtens noch nicht so flexibel wie ein macOS,
man nehme das Beispiel KEYNOTE. Versucht mal eine Präsentation am iPad zu erstellen und dann das gleiche am MacBook. Da sind Welten dazwischen…
iOS ist sicherlich gut fürs „schnelle“ Internetsurfen, oder kurzes E-Mai bearbeiten, aber sonst…
Also wozu eine externe Tastatur…?
Danke für Deine Meinung, lieber Christian.
Mit Keynote hast Du Dir auch wirklich das beste Argument für das MacBook und gegen das iPad herausgesucht…
Ich halte dagegen: Bankgeschäft. Mit einer guten App (z.B. comdirect) Einfach die Rechnung abfotografieren und fertig. Versuch das mal mit einem MacBook 🙂
Zu Deiner Frage, warum eine Tastatur am iPad: Ich reise gerne leicht und das iPad ist wegen der handschriftlichen Notizen bei mir eh immer dabei. Ich würde auf Reisen aber gerne auf mein MacBook verzichten. Da ist eine externe Tastatur, gerade wenn man viel schreibt, für das iPad sehr hilfreich.
Ich habe die Smart Keyboard Tastatur seit letztem Montag in Betrieb und ich finde sie um Welten besser als di Logitech Create Tastatur. Sie ist extrem kompakt und es lässt sich wunderbar damit Arbeiten. Aufgeklappt hat das iPad Pro einen festen halt. Ich brauche das iPad an jeder Sitzung für Hand-Notizen (iPad liegt flach!), sowie im Zug für Protokolle etc. Ich kann die Smart Keyboard also nur empfehlen.
Das hört sich vielversprechend an. Danke für Deinen Bericht 🙂
Seit Anfang der Woche gibt es das Smart Keyboard auch in Deutsch. Ob das dann die bessere Wahl ist, bleibt jedem selbst überlassen. Ich finde es zum einen schade, dass das Smart Keyboard das iPad nicht ganz umschließt. Somit sind dann neben den ohnehin schon 179,- € noch mal 89,- € für das Silikon Case fällig. Das finde ich bei Logitech durchdachter. Ich habe aber gehört, dass die Logitech Create Tastatur für die Handballen (Haltung) nicht so geeignet ist. Stimmt das?
Das ist mir nicht aufgefallen. Schreiben kann ich sehr gut mit der Logitech.
Das Smart Keyboard ist inzwischen mit deutschem Layout erhältlich!
Ich bleibe beim originalen Keyboard, habe mich an das amerikanische Layout gut gewöhnt.
Mache übrigens momentan auch einen iPad-only Test – nächste Woche berichte ich darüber.
Danke für den Hinweis, lieber Ivan.
Ich bin auf Deinen Bericht gespannt 🙂