Lars Bobach - Selbstmanagement Experte

Lebensplan – Kompass für Deine Ziele

Ein durchdachter Lebensplan wird zum entscheidenden Kompass in stürmischer See. Er verbindet Deine persönlichen Ziele mit der unternehmerischen Vision und schafft jene Balance, die Dich ursprünglich motiviert hat, Unternehmer zu werden.

Entdecke, wie auch Du mit Deinem Lebensplan endlich wieder die Kontrolle über Deine Zeit und Energie zurückgewinnen kannst.

Was ist ein Lebensplan?

Ein Lebensplan ist ein bewusst ausgearbeiteter Entwurf der eigenen Zukunft, der persönliche Ziele, Werte und Prioritäten umfasst. Er fungiert als Kompass, der in Zeiten der Unsicherheit Orientierung bietet und hilft, Entscheidungen im Einklang mit den eigenen Werten zu treffen.

Durch klare Zieldefinitionen vermittelt ein Lebensplan ein Gefühl von Kontrolle und Richtung, während er gleichzeitig die Fokussierung auf das Wesentliche erleichtert. Mit einem durchdachten Plan kann man nicht nur seine Ressourcen effizienter einsetzen, sondern auch ein tieferes Gefühl der Erfüllung erlangen.

Vom Hamsterrad zum Lebensplan

Der strukturierte Ansatz des Lebensplans wurde für mich zur Offenbarung – endlich konnte ich das Wesentliche erkennen und mein Leben gezielt neu ausrichten.

Durch eine intensive Auseinandersetzung mit meinen wahren Wünschen und Zielen, die ich in meinem Lebensplan dokumentierte, gelang mir der entscheidende Schritt aus dem nie enden wollenden Hamsterrad.

Von da an, war alles anders: Ich begann, mein Unternehmerleben erfüllt und erfolgreich nach eigenen Vorstellungen zu gestalten und fand jene Freiheit wieder, die mich ursprünglich motiviert hatte, Unternehmer zu werden.

Weiterführender Artikel:

Entdecke meinen persönlichen Lebensplan-Erfolgsweg im Bereich „Über mich“

Lebensplan als Kompass

Vielleicht fragst Du Dich jetzt: „Was macht einen Lebensplan eigentlich so besonders?“ Die Antwort ist einfach: Er funktioniert wie ein Kompass in stürmischer See. Während andere orientierungslos umhertreiben, zeigt Dir Dein persönlicher Lebensplan stets die Richtung.

In den Jahren seit meinem „Wasserkastenmoment“ habe ich erlebt, wie wertvoll dieser Kompass sein kann. Wenn Entscheidungen anstehen, wenn Zweifel aufkommen oder wenn der Alltag wieder einmal droht, die wichtigen Dinge zu überlagern – dann schlage ich meinen Lebensplan auf und finde sofort Klarheit.

Es ist nicht so, dass mit einem Lebensplan plötzlich alle Probleme verschwinden. Aber Du hast ein Instrument, das Dir zeigt, ob Du noch auf Kurs bist oder ob Korrekturen nötig sind. Bei mir hat dieser Kompass unzählige Male verhindert, dass ich in alte Muster zurückfalle oder mich von kurzfristigen Verlockungen vom eigentlichen Weg abbringen lasse.

Ein guter Lebensplan ist dabei flexibel genug, um Kursänderungen zuzulassen, aber gleichzeitig stabil genug, um nicht bei jedem Gegenwind die Richtung zu verlieren. Genau diese Balance macht ihn so wertvoll.

Weiterführender Artikel:

In dieser Hallo Fokus!-Podcast-Folge erfährst Du, warum ein Lebensplan als persönlicher Kompass auch Dein Leben verändern kann. 

Persönlichen Lebensplan erstellen – Wie fange ich an?

Die Frage, die mir in meinen Seminaren am häufigsten gestellt wird, lautet: „Wie fange ich überhaupt an?“ Meine Antwort ist immer dieselbe: Mit Ehrlichkeit zu Dir selbst.

Eine wirksame Lebensplanung beginnt mit einer schonungslosen Bestandsaufnahme.

  • Wo stehst du heute wirklich?
  • Wohin möchtest Du wirklich? Nicht, wo Du sein solltest oder wo andere Dich sehen, sondern wo DU hin möchtest?
  • Was ist Dir wirklich wichtig?

Dabei berücksichtigt ein effektiver Lebensplan alle Lebensbereiche und gibt Dir die Werkzeuge an die Hand, um bewusste Entscheidungen zu treffen, statt im Autopilot durchs Leben zu gehen.

Als ich begann, mich mit der Methodik der Lebensplanung auseinanderzusetzen, dachte ich zunächst, das ist die nächste Kuh, die durchs Dorf getrieben wird

Doch schon bald änderte sich meine Perspektive und ich entwickelte mein eigenes Lebensplanungs-System “Dein Navi fürs Leben”.

Weiterführender Artikel:

Wie Du Deinen persönlichen Lebensplan erstellen kannst, erfährst Du im Artikel: Ein Lebensplan, so ein Blödsinn 

Lebensplan und Lebensziele – Wo will ich hin?

Weißt Du, was Deine Ziele sind? Wenn Du noch auf der Suche oder am Priorisieren bist, kann Dir eine Löffelliste helfen.

Tatsächlich ist die Löffelliste für viele der unterhaltsamste Teil des Lebensplans – hier darfst Du träumen, spinnen und Deine wildesten Wünsche festhalten.

Und doch habe ich die Erfahrung gemacht, dass vielen meiner Seminarteilnehmer anfangs gar nicht so viel einfällt – zu ihrer Überraschung. Wir sind es oft nicht mehr gewohnt, über unsere tiefsten Wünsche nachzudenken.

Ich empfehle daher, die Erstellung Deiner Löffelliste zu einer kleinen Zeremonie zu machen. Schaffe Dir einen ungestörten Raum, vielleicht mit einem guten Glas Wein oder Deinem Lieblingsgetränk, leise Musik im Hintergrund. Beginne mit einer Gedankenreise: Wenn es keine Hindernisse gäbe – keine finanziellen, zeitlichen oder sonstigen Grenzen – was würdest Du tun?

Ein Tipp aus meiner Erfahrung: Mische „große“ und „kleine“ Träume. Neben der Weltreise oder dem Bestseller-Buch dürfen auch scheinbar kleinere Wünsche stehen – vielleicht ein bestimmtes Musikinstrument lernen oder endlich mal wieder unter freiem Himmel schlafen.

Die Löffelliste ist übrigens kein statisches Dokument. Meine eigene Liste hat sich über die Jahre stark verändert. Manche Träume verlieren ihre Bedeutung, neue kommen hinzu. Das ist völlig normal und sogar erwünscht – es zeigt, dass Du wächst und Dich entwickelst.

Das Schönste an der Löffelliste: Sie erlaubt Dir, ab und zu den verantwortungsvollen Erwachsenen beiseite zu legen und wieder mit der Neugierde und Abenteuerlust eines Kindes auf die Welt zu schauen. Diese Perspektive ist unbezahlbar in einer Zeit, in der wir oft im Hamsterrad des Alltags gefangen sind.

Maßnahmen zur Lebensbalance – Wie erreiche ich mein Ziel?

Der Weg von der Erkenntnis zur tatsächlichen Veränderung ist oft der schwierigste Teil. Ich habe in meinem Coaching-Programm festgestellt, dass Menschen, obwohl sie wissen, was sie ändern möchten, an der Umsetzung scheitern. Deshalb ist der Maßnahmenplan das Herzstück jedes erfolgreichen Lebensplans.

Die besten Maßnahmen zur Lebensbalance folgen dabei drei Prinzipien: Sie sind konkret, messbar und realistisch. „Mehr Sport machen“ ist keine gute Maßnahme. „Zweimal pro Woche für 30 Minuten joggen, dienstags und donnerstags um 7 Uhr“ dagegen schon. SMARTE Ziele eben.

Besonders wirksam sind Maßnahmen, die mehrere Lebensbereiche gleichzeitig positiv beeinflussen. Ein Beispiel aus meinem Leben: Die regelmäßigen Wanderreisen ins Allgäu mit meiner Frau und unserem Hund Wilhelmine stärken gleichzeitig meine Gesundheit, die Beziehung zu meiner Frau und sorgen für mentalen Ausgleich.

Ein weiterer wichtiger Punkt: Plane Pufferzeiten ein. Nichts sabotiert einen Lebensplan schneller als ein vollgestopfter Terminkalender ohne Atempausen. Bei mir hat sich bewährt, täglich mindestens zwei Stunden einzuplanen – Zeit, die nicht verplant ist und die ich flexibel nutzen kann.

Die größte Herausforderung bei der Umsetzung von Maßnahmen ist die Konsistenz. Deshalb empfehle ich, Start klein und steigere Dich langsam. Eine kleine Veränderung, die Du täglich umsetzt, bringt mehr als ambitionierte Pläne, die nach zwei Wochen wieder einschlafen.

Und beim dran bleiben hilft Dir ein analoger Planer, der Dich an Deine Maßnahmen und Ziele erinnert.

Dein Lebensplaner – Fokus-Planer

„Der beste Plan ist wertlos, wenn er in der Schublade verstaubt“ – diese Erkenntnis führte mich zur Entwicklung meines FOKUS-Planers. Nach jahrelangem Experimentieren mit verschiedenen Planungssystemen, die entweder zu kompliziert oder zu oberflächlich waren, habe ich meinen eigenen Ansatz entwickelt.

Der FOKUS-Planer ist die praktische Brücke zwischen der langfristigen Vision Deines Lebensplans und dem täglichen Handeln. Er hilft dir, die großen Ziele in machbare Schritte zu unterteilen und diese konsequent zu verfolgen.

Was macht meinen FOKUS-Planer anders? Er konzentriert sich auf das Wesentliche und eliminiert unnötige Komplexität.

Ein besonderes Element ist die tägliche Reflexion: Wo stehst Du bei Deinen Projekten? Was hat funktioniert? Was nicht? Diese kontinuierliche Feedback-Schleife sorgt dafür, dass Du nicht nur planst, sondern auch lernst und Dich verbesserst.

Was meine Kunden besonders schätzen: Der FOKUS-Planer enthält spezielle Bereiche für die „Konten-Bilanz“ – hier kannst Du wöchentlich überprüfen, ob Deine wichtigsten Lebenskonten noch im Plus sind oder ob Handlungsbedarf besteht.

Mein FOKUS-Planer – Bewusst analog, bewusst handschriftlich. Minimalistische Planung. Maximaler Fokus.

10-Jahres-Lebensplanung

Die 10-Jahres-Perspektive ist ein machtvolles Instrument. Sie zwingt uns aus dem kurzfristigen Denken heraus und ermöglicht einen strategischen Blick auf unser Leben. Als ich meinen ersten 10-Jahres-Plan erstellte, war ich ehrlich gesagt skeptisch – wer kann schon 10 Jahre vorausplanen? Doch dann verstand ich: Es geht nicht um eine detaillierte Vorhersage jedes einzelnen Monats, sondern um eine grobe Landkarte für die Reise.

Die Magie der 10-Jahres-Planung liegt in der Erkenntnis, was in einem Jahrzehnt alles möglich ist. Wenn Du in kleinen, konsequenten Schritten vorgehst, kannst Du in 10 Jahren Berge versetzen. Gleichzeitig erkennst Du, dass manche Dinge Zeit brauchen – wie der Aufbau von Vermögen, die Entwicklung von Expertise oder der Aufbau tiefer Beziehungen.

In meinen Workshops nutze ich eine einfache, aber wirkungsvolle Methode: Wir teilen die 10 Jahre in drei Phasen ein.

Phase 1 (Jahre 1-3)

Der konkrete Aktionsplan. Hier definierst Du präzise, messbare Ziele und detaillierte Maßnahmen.

Phase 2 (Jahre 4-7)

Die mittelfristige Richtung. Hier werden die Ziele etwas gröber, bleiben aber konkret genug, um darauf hinzuarbeiten.

Phase 3 (Jahre 8-10)

Die Langzeitvision. Hier darfst Du größer denken und strategische Weichenstellungen planen.

Diese Struktur erlaubt es Dir, sowohl konkret als auch visionär zu sein. Sie gibt Dir einen roten Faden, ohne Dich einzuengen.

Ein wichtiger Hinweis: Mache den 10-Jahres-Plan zu einem lebendigen Dokument. Bei mir hängt eine visuelle Version im Büro – als ständige Erinnerung und Inspiration. Und ja, ich passe ihn regelmäßig an, wenn sich Prioritäten verschieben oder neue Erkenntnisse gewonnen werden.

Lebensplan für Unternehmer

Als Unternehmer stehst Du vor besonderen Herausforderungen bei der Lebensplanung. Die Grenzen zwischen Privat- und Berufsleben verschwimmen, das Unternehmen fordert oft vollständige Hingabe, und der Druck, erfolgreich zu sein, ist allgegenwärtig.

Ich kenne das aus eigener Erfahrung nur zu gut. Das Paradoxe: Gerade wir Unternehmer, die anderen zu mehr Effizienz und besseren Prozessen verhelfen, vernachlässigen oft unsere eigene strategische Lebensplanung. Dabei ist ein durchdachter Lebensplan für uns noch wichtiger als für Angestellte.

Was einen Lebensplan speziell für Unternehmer ausmacht? Er muss die besondere Dynamik des Unternehmertums berücksichtigen: Phasen intensiver Arbeitsbelastung wechseln sich mit ruhigeren Zeiten ab. Der Lebensplan muss diese Schwankungen einkalkulieren und Fokuszeiten vorsehen.

Ein weiterer entscheidender Punkt: Die Integration von Unternehmenszielen und persönlichen Zielen. Dein Unternehmen sollte Dein Leben bereichern, nicht dominieren. In meinem Workshop “Navi fürs Leben” gehen wir konkret darauf ein, wie berufliche und private Ziele sich gegenseitig unterstützen können.

Besonders wichtig für uns Unternehmer: Klare Abgrenzungen und Routinen. In meinem Lebensplan habe ich feste „Unternehmer-freie Zonen“ definiert – Zeiten und Räume, in denen Geschäftliches keinen Platz hat. Diese strikte Trennung war anfangs schwer, hat sich aber als entscheidend für meine Lebensqualität erwiesen.

Ein letzter Tipp an meine Unternehmer-Kollegen: Definiere Deinen Erfolg neu. Nicht nur nach Umsatzzahlen und Wachstum, sondern auch nach Lebensqualität, persönlicher Entwicklung und dem Mehrwert, den du für andere schaffst. Diese umfassendere Definition von Erfolg hat meine eigene unternehmerische Reise komplett verändert.

Als Mehrfach-Unternehmer halte ich den Fokus auf meinen Unternehmenszielen mit dem von mir entwickelten Strategie-Tool “Business-Cockpit”. So kann ich an meinen Unternehmen arbeiten und behalte das Wichtige immer im Blick, anstatt im Tagesgeschäft zu versinken.

Wenn Du bereit für mehr Erfolg und mehr Freiheit, bei weniger Stress bist, informiere Dich hier über mein “Business-Cockpit”

Lebensplanung ab 50

Die Lebensmitte bringt einzigartige Chancen und Themen mit sich. Wenn man die 50 überschreitet, wird einem bewusst, dass man in eine neue Phase eintritt – nicht das Ende, sondern eher die zweite Halbzeit eines spannenden Spiels.

Die Lebensplanung ab 50 unterscheidet sich fundamental von der in jüngeren Jahren. Du verfügst jetzt über etwas Unschätzbares: Lebenserfahrung. Du weißt, was funktioniert und was nicht, kennst Deine Stärken und Schwächen, und hast eine klarere Vorstellung davon, was Dir wirklich wichtig ist.

Diese Erkenntnis befreit unglaublich. Endlich kannst Du einen Lebensplan erstellen, der weniger von gesellschaftlichen Erwartungen und mehr von Deinen eigenen Werten geprägt ist.

Einige Aspekte, die in dieser Lebensphase besondere Aufmerksamkeit verdienen:

Gesundheit und Vitalität

Ab 50 wird die bewusste Investition in Deine Gesundheit noch wichtiger. In meinem eigenen Lebensplan hat dieser Bereich deutlich an Priorität gewonnen.

Finanzielle Weichenstellung

Jetzt ist die Zeit, die finanziellen Voraussetzungen für die späteren Jahre zu optimieren. Nicht aus Angst, sondern um Dir Freiheit und Wahlmöglichkeiten zu erhalten.

Beziehungspflege

Mit zunehmender Lebenserfahrung wird der Wert tiefer, authentischer Beziehungen immer deutlicher. Investiere bewusst in Dein soziales Netzwerk.

Wissens- und Erfahrungsweitergabe

Viele meiner Teilnehmer:innen entdecken in dieser Phase die Freude daran, ihr Wissen weiterzugeben – sei es beruflich oder privat.

Neue Horizonte

Gerade jetzt ist die Zeit, neue Dinge auszuprobieren. Vielleicht ein lang aufgeschobenes Hobby, ein ehrenamtliches Engagement oder sogar ein völlig neues berufliches Feld.

Die Lebensplanung ab 50 ist weniger eine Blaupause für die Zukunft als vielmehr eine bewusste Entscheidung, wie Du Deine kommenden Jahre gestalten möchtest. Es ist nie zu spät, die Weichen neu zu stellen.

Lebensplanung Apps – Digitale Helfer für die Lebensplanung?

In der heutigen digitalen Welt gibt es unzählige Apps, die versprechen, bei der Lebensplanung zu helfen. Von einfachen To-Do-Listen bis hin zu komplexen Zielerreichungs-Tools – das Angebot ist überwältigend. Viele dieser Apps bieten durchaus nützliche Funktionen: Sie erinnern an Termine, helfen bei der Gewohnheitsbildung oder visualisieren Fortschritte.

Doch bei aller Digitalisierung liegt das eigentliche Problem woanders: Die meisten dieser Tools behandeln nur Symptome, nicht die Ursache. Sie helfen Dir, effizienter im Hamsterrad zu laufen, anstatt Dich zu fragen, ob Du überhaupt im richtigen Rad unterwegs bist.

Echte Lebensplanung beginnt mit Selbstreflexion und der Auseinandersetzung mit den wirklich wichtigen Fragen: Was macht mich glücklich? Welche Werte sind mir heilig? Wohin will ich langfristig? Keine App kann Dir diese Antworten geben oder die ehrliche Auseinandersetzung mit Dir selbst abnehmen.

“Mein Navi für’s Leben“ setzt genau hier an – nicht als weitere digitale Lösung, sondern als bewährter Prozess zur tiefgreifenden Lebensplanung. Anders als Apps, die Dich mit Benachrichtigungen und Gamification bei der Stange halten wollen, zielt mein Ansatz darauf ab, Deine intrinsische Motivation zu wecken und Dein Leben nach Deinen eigenen Maßstäben zu gestalten.

Natürlich können digitale Tools die Umsetzung Deines Lebensplans unterstützen – aber erst, wenn Du weißt, wohin die Reise überhaupt gehen soll. Denn was nützt das beste Navigationsgerät, wenn Du kein Ziel eingibst?

Sprüche und Zitate zur Lebensplanung

Es gibt viele Sprüche und Zitate zum Thema Lebensplanung. Hier eine Auswahl meiner Lieblingszitate:

Ein Lebensplan ist wie ein Businessplan für dein Leben – er definiert nicht nur deine Ziele, sondern auch die Strategie und Ressourcen, um sie zu erreichen.

Peter Drucker (1909 -2005)

Management-Vordenker und Wirtschaftsphilosoph

Die wertvollste Ressource eines Unternehmers ist nicht Kapital, sondern Zeit. Ein Lebensplan hilft dir, diese knappe Ressource den Dingen zu widmen, die wirklich zählen.

Warren Buffett (*1930)

Investor und CEO

Erfolgreiche Unternehmer wissen: Ohne klare Ziele ist jeder Weg der richtige. Dasselbe gilt für deinen Lebensplan – er gibt dir Richtung, wenn Entscheidungen anstehen.

Stephen Covey (1932-2012)

Managementexperte und Bestsellerautor

Dein Unternehmen hat eine Vision und Mission – warum sollte dein Leben keine haben? Ein durchdachter Lebensplan schafft Klarheit in beiden Welten.

Richard Branson (*1950)

Unternehmer

Echte unternehmerische Freiheit entsteht erst, wenn dein Business deinem Leben dient und nicht umgekehrt. Ein Lebensplan stellt sicher, dass du diese Hierarchie nie vergisst.

Timothy Ferriss (*1977)

US-amerikanischer Autor, Podcaster und Unternehmer

FAQ

Wie erstelle ich einen effektiven Lebensplan?

Beginne mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme deiner aktuellen Situation und definiere dann Ziele in allen wichtigen Lebensbereichen (Karriere, Beziehungen, Gesundheit, Finanzen). Setze anschließend konkrete, messbare Schritte fest, um diese Ziele zu erreichen.

Wie detailliert sollte ein Lebensplan sein?

Ein guter Lebensplan bietet eine Balance zwischen konkreten kurzfristigen Aktionen und flexiblen langfristigen Visionen. Die nächsten 1-3 Jahre sollten detailliert geplant sein, während für die weiteren Jahre eine grobe Richtung ausreicht.

Wie oft sollte ich meinen Lebensplan überarbeiten?

Überprüfe deinen Lebensplan mindestens zweimal jährlich gründlich und passe ihn an veränderte Umstände oder neue Erkenntnisse an. Eine kurze wöchentliche Reflexion hilft zusätzlich, auf Kurs zu bleiben.

Wie integriere ich berufliche und private Ziele in meinen Lebensplan?

Definiere zuerst deine persönlichen Werte und Prioritäten als Fundament und leite davon sowohl berufliche als auch private Ziele ab. Achte besonders auf Synergien zwischen den Bereichen und identifiziere mögliche Konflikte frühzeitig.

Welche Tools oder Methoden eignen sich am besten für die Lebensplanung?

Die besten Ergebnisse erzielst du mit einer Kombination aus tiefgehender Reflexion (z.B. durch Journaling oder Coaching) und praktischen Planungsinstrumenten wie einem analogen Planer oder digitalen Tools. Entscheidend ist nicht das Werkzeug, sondern die Konsequenz in der Anwendung.

Ab welchem Alter macht ein Lebensplan Sinn?

Ein Lebensplan ist in jeder Lebensphase sinnvoll, wobei sich der Fokus mit dem Alter verändert. Während jüngere Menschen oft explorativ planen, geht es ab der Lebensmitte häufiger um Neuausrichtung und bewusste Prioritätensetzung.