Zwischen Startup und zwei Büchern muss immer noch etwas Platz sein, eine hervorragende Idee zu unterstützen. Es gibt viel zu tun — packen wir es an.
Mein Name ist Enrico Nahler ich bin Gründer von EverSteps und der EverSteps University.
Ich stelle zur Zeit mein Buch „The Evernote Timemanagement System“ fertig und schreibe als Co-Autor an einem weiteren Buch. Als Zeitmanagement- und Workflow Consultant, stelle ich Klienten und Hilfesuchenden immer diese Frage:
Wenn Du heute Nachmittag erführest, dass du deinen heutigen Job nicht weiter ausüben kannst und deine finanziellen Mittel dich noch maximal 3 Monate über Wasser halten, — Welches wäre das eine Ziel, an dessen Erreichung du morgen anfangen würdest zu arbeiten und wie würdest du das tun?
Weil ich in allen meinen Tätigkeiten als erstes immer Lerner bin, haben einige Antworten meine Art zu arbeiten grundlegend beeinflusst. Sie stehen mir als Warnschilder aber auch als Wegweiser zur Verfügung.
Meine Art zu arbeiten hat sehr viel mit dem Arbeitsplatz zu tun. Daher bin ich sehr froh darüber, dass Lars die Gastautorenreihe „Mein Setup“ ins Leben gerufen hat, die uns die Möglichkeit gibt, unsere Arbeitsplätze vorzustellen.
Was ist mein idealer Arbeitsplatz?
Mein idealer Arbeitsplatz:
- ist eine Quelle der Inspiration
- lässt mich mit Menschen ins Gespräch kommen
- ein Ort, an dem mich Ideen überfluten
- ein Ort, der mir eine Fläche bietet auf der ich meine Ideen strukturieren kann
- ist frei von Ablenkungen
Weil sich all diese Eigenschaften nicht in einem Raum vereinen lassen, befinden sich alle Werkzeuge die ich benötige, jeden Platz zu meinem Arbeitsplatz zu machen, in meinem Thule 15″ Gauntlet 2.0 Attache Case.
Das Thule Case hält alle meine Werkzeuge, die ich für meine tägliche Arbeit benötige. Die schlanke Form bei absolut intelligenter Raumaufteilung und die von Thule bekannte, robuste Verarbeitung machen dieses Case zu meinem täglichen Begleiter.
Kern meines Setups ist mein MacBook Air.
Es ist leicht genug um es überall mit hin zu nehmen und dank der Upgrades die ich beim Kauf habe vornehmen lassen, ist es auch kraftvoll genug mich beim Schneiden von Videos und beim Bearbeiten, von Bildern und Tonmaterial nicht im Stich zu lassen.
Ich brauche immer einen zweiten Bildschirm, einen auf dem ich meine Aufgaben erledige, und einen der mit meinen Ablaufplan darstellt. Mein iPad 2 ist dafür genau das richtige Instrument. Natürlich lassen sich mit dem iPad noch andere tolle Sachen anstellen.
Zu diesen kommen wir etwas weiter unten im Text. Ich habe in den letzten zwei Jahren die App AirDisplay als Schnittstelle zur Bildschirmerweiterung auf das iPad genutzt. Nachdem Lars im Januar seinen Artikel über die App Duet Display vorgestellt hat, war ich sofort begeistert.
Dennoch habe ich meine Kaufentscheidung erst im März getroffen und die App schlussendlich gekauft. — Und, ich muss sagen, ich bin über alle Maßen begeistert. Mit AirDisplay hatte ich bisher die Möglichkeit das iPad, kabellos oder kabelgebunden, als Monitor zu betreiben.
Jedoch hatte ich immer ein Problem mit Darstellungsverzögerungen. Diese kosteten Zeit, viel Zeit und dank der Duet Display App arbeite ich nun absolut verzögerungsfrei.
Wenn mich also jemand fragt, ob sich das Investment von 15,99 EUR auszahlt, dem sei eine einfach Gegenfrage als Antwort gegeben, deren Beantwortung zu meiner Kaufentscheidung führte.
Wenn Sie für das erledigen Ihrer Aufgaben jährlich 5475 Minuten (3 Tage 19 Stunden 15 Minuten) weniger aufwenden müssen, wäre Ihnen das 15,99 EUR wert?
Tatsächlich erledige ich dank der Abwesenheit der Darstellungsverzögerung meine Arbeit täglich im Mittel um 15 Minuten schneller hochgerechnet sind das über die nächsten 10 Jahre 38 Tage und 30 Minuten — genug Zeit ein Buch zuschreiben, oder ein komplette Webinar- oder Podcastserie aufzuzeichen.(2)
Das dritte Gerät dass ich immer bei mir habe ist mein iPhone 5. Mein dritter Bildschirm, der mir gleichzeitig, dank der App Mobile Mouse als Trackpad und bei Vorträgen als Fernbedienung dient.
An dieser Stelle möchte ich auf die Aussage von —Ivan Blatter —
Eigentlich geht es bei einem guten Zeitmanagement und einer guten Arbeitsorganisation nur um eines: Du kannst das Potential abrufen, das in dir steckt.
mit einem der Leitsprüche aus meinem neuen Buch reagieren.
Du bist das perfekte Produktivitätssystem — wenn du gelernt hast, den für Deine Unabhängigkeit bedeutsamen Aufgaben, die ihnen gebührende Zeit einzuräumen und die dich umgebenden Werkzeuge effizient zu nutzen um deine Zukunft aktiv zu gestalten.
—Enrico Nahler—
Mein Hardware Setup
Nachdem ich also die Frage nach meinem idealen Arbeitsplatz und der essentiellen Hardware für meine tägliche Arbeit beantwortet habe, möchte ich dir hier nur einen Einblick in die von mir genutze Software und einige Gadgets geben. Hierzu packen wir zunächst einmal das Thule Case aus.
Neben den genannten Apple Devices habe ich immer
in meinem Case.
Mein Mac Setup
Ich brauche nicht viel um meine Arbeit zu erledigen. Folgende Programme nutze ich auf dem Mac:
- Evernote — zentrales Element meines Zeit-, Aufgaben- und Projektmanagements, CRMund Ort an dem alle privaten und beruflichen Dokumente, Bilder, Audionotizen und abonnierte Newsletter uvm. liegen
- Blogo — schrieben und verwalten von Blogeinträgen (Evernote integriert)
- Coda & TextMate — nutze ich um meine Templates für Evernote zu erstellen
- RescueTime — Produktivitäts tracker
- Slack — Teamkommunikation
- Camtasia — erstellen von Screencasts und elearning Videos
- Skitch & Fotos App (Apple beta) — Bilderverwaltung
- MoneyWiz — Budgetverwaltung
- Fluid — erstellen von Apps aus häufig genutzten Websites und Web Apps
- Scrivener — eBook Erstellung
- Alfred2 — digitale Workflows
- CrashPlan — offline Backup meiner Evernote Bibliothek
Mein iPhone Setup
Produktives Arbeiten beginnt für mich mit dem ‚richtigen‘ Ort. Ich habe eine Liste mit Orten die sich für bestimmte Arbeiten am besten eignen über die App IdeaPlaces angelegt. Diese App erinnert mich immer dann, wenn ich in der Nähe eines dieser Orte bin, welche Art von Aufgaben sich dort am besten erledigen lassen.
Obwohl ich mich stark für das papierlose arbeiten einsetze, treibt mich die komplette Abwesenheit von Papier in den Wahnsinn, denn in einem einwöchigen Selbsttest wurde mir klar, dass mein Setup ohne Post-it Notizen und mein Notizbuch nicht funktioniert.
Ich treibe meine Projekte nach der Design Thinking Methode voran. Dazu brauche ich Post-its und einen Raum mit einer großen leeren Wand. Ich liebe es, wenn aus wilden Gedanken über Farben und Positionen Ideen und schlussendlich Konzepte erwachsen.
Dies ist ein sehr dynamischer Prozess der früher dadurch unterbrochen wurde, dass ein Foto von der Wand mit den Notizen gemacht wurde und mit dieser Fixierung oft auch das Momentum verloren ging, den Ideationsprozess dynamisch weiterführen zu können.
Seit ich die Post-it Plus App nutze, werden meine Notizen in ihrer bestehenden Struktur über ein Foto von der Wand auf ein digitales Board übernommen und dort kann ich den Prozess dann mit iPad oder iPhone weiterführen.
Die Notizen können bearbeitet und umorganisiert werden und wenn ich noch Ideen hinzufügen möchte, kann ich das innerhalb der App ebenfalls tun.
Paperless bedeutet für mich vor allem, dass ich bewusst und gezielt mit der Ressource Papier arbeite. Das heißt, dass das Papier das ich nutze dem höheren Ziel, nämlich der weiteren digitalen Bearbeitung dienen muss.
Dies ist beim Livescribe3 insbesondere deshalb der Fall, weil über die Pencast Funktion nicht nur die Skizzen und verschriftlichten, sondern auch meine verbalisierten Gedanken und die Umgebungsgeräusche mit in die Notiz einfließen.
So kann ich auch bei der Nachbearbeitung wieder vollkommen in die Erarbeitungsszene eintauchen. Weiter wichtige Apps für meinen Alltag sind:
- Scannable — habe ich bis vor kurzem noch genutzt, Evernote hat aber alle Funktionen von Scannable in den Evernote iOS Client integriert daher nutze ich vermehrt diesen
- Zite
- Podcasts
- Mouse Pro
- WordPress
- Hours
- Skitch
- Sprachmemos
Mein iPad Setup
Das iPad 2 ist ja mittlerweile ein Greis unter den iDevices. Die Performance lässt nach nunmehr fast 4 Jahren mit jedem iOS Update merklich nach. Dennoch war mir das iPad immer ein nützlicher und treuer Begleiter.
Heute nutze ich es als Bildschirm mit der Duet Display App. Ich lese mit iBooks, schreibe mit Evernote, Penultimate und WordPress. Ich nutze es als Propter bei der Aufzeichnung von Webinaren, Screencasts und Podcasts.
Die meisten Apps die ich auf dem iPad nutze habe ich schon im Teil Mein iPhone Setup genannt. Die Actions App für das iPad ist für mich, der ich mir Hotkey Kombinationen für verschiedene Programme sehr schlecht merken kann, ein wirklicher Segen.
Ich kann diese uneingeschränkt empfehlen, da Sie die Arbeit in sehr vielen Programmen erheblich erleichtert.
Ansonsten
Scanne ich eingehende Dokumente mit dem Fujitsu ScanSnap ix500 und habe immer eine meiner beiden Kameras dabei. Die Nikon D5100 wenn ich Videos drehe oder einfach Lust auf Spiegelreflexfotografie habe. Die meiste Zeit aber habe ich meine 20MP iPhone Kamera, die Sony DSC-QX100 dabei.
Was haltet Ihr von Enricos Setup? Ich freue mich auf die Diskussion mit Euch in den Kommentaren.
Hallo Enrico, halle Lars
Vielen Dank für den Tipp zu duet display. Genau das, was ich gesucht habe. So werde ich ab jetzt ToDoist bzw. meine Aufgaben immer im Blick haben. (Und morgen kaufe ich mir in Konstanz noch einen schönen iPad-Halter …)
Danke für die ausführliche Antwort.
Hm, schönes mobiles-Setup. Nur: Wie passen die ganzen benötigten Ladegeräte in die Thule-Tasche? Das ist mein Problem beim mobilen Arbeiten. Der Rucksack wird dann (MacBookAir/ipad/Iphone/Kamera/ + Ladegeräte/Reserveakku) voll und schwer – die Tasche würde mir nicht reichen
Hallo Jörg, bitte entschuldige die verspätete Antwort. In der Tasche ist nur das Ladekabel für das Macbook drin und ein USB->MiniUBS, ein USB—>Lightning, ein USB—> 16Pin Kabel, das wars. keine weiteren Stecker. Kopfhörer und Livescribe lassen sich über das miniUSB laden und die Sony Cam auch. Ich habe oft auch 2 Moleskine Evernote Edition und das Livescribe Notizbuch dabei, Bin selber erstaunt, wie viel in das Case passt. Ein echtes Raumwunder eben.
Was ist das denn genau für eine Klemm um das iPhone am MacBook zu befestigen? Weiß das jemand?
Hallo Sascha,
es ist eigentlich ein Stativ von Hama. Das gibt es für 6,99 beim Media Markt. http://ow.ly/3xJEci
Die Halterung gehört zu der Rollei iTele 8x Telephoto Lens for iPhone http://www.amazon.co.uk/Rollei-iTele-8x-Telephoto-Languages/dp/B004UAU8QW
Ich frag mich, wofür die Apple Bluetooth Tastatur?
Hab nach der zweiten Werbung für „mein neues Buch“ aufgehört zu lesen – sorry!
Das ist schade, denn als reine Werbung sehe ich den Artikel nicht. Ich finde ihn interessant und inspirierend 🙂
Sehr schönes, interessantes und absolut nachvollziehbar begründetes Setup. Und ich glaube, da ist gerade ein Buch in Mache, das gelesen werden will. Freu mich
Hallo Tobias,
Ich freue mich, wenn Du Dich freust. Bücher wollen natürlich immer gelesen werden. Konnte ich Dir denn Anregungen für Dein Setup geben?
Mal eine Frage zum Ersetzen von Scanable durch die in Evernote integrierte Scanfunktion: Kann die auch PDFs erstellen? Ich habe ad hoch nichts gefunden. Wenn das ginge, könnte ich auch auf Scanable verzichten.
Hallo René,
die integrierte Scanfunktion des Evernote iOS Client erstellt derzeit keine PDF.
Der Satz sollte auch korrekterweise so lauten:
„Scannable — habe ich bis vor kurzem noch genutzt, Evernote hat aber alle Funktionen von Scannable in den Evernote iOS Client integriert daher nutze ich vermehrt diesen.“
Da ist mir bei der Übermittlung an Lars wohl ein Fehler unterlaufen, der sich vielleicht noch beheben lässt.
Um PDF zu erstellen nutze ich den ScanSnap iX500. Das Scannen und die OCR Erkennung bringen mir dort die besten Ergebnisse.
Die Dokumentenscanfunktion des Evernote iOS Client nutze ich vor Allem um meine Notizen aus dem Moleskine oder von irgendwelchen anderen Papierstücken zu Evernote zu bringen. Bilder haben hier den großen Vorteil, dass sie sofort angezeigt werden und nicht erst separat geladen werden müssen wie das bei PDF der Fall ist. Ich sehe jedoch keinen Grund, warum Evernote die PDF Erstellung nicht auch im Client einbauen könnte.
Wenn du auf die mobile PDF Erstellung angewiesen bist, ist Scannable bis auf Weiteres Dein bester Freund.
Bitte entschuldige den Fehler, lieber Enrico. Schon korrigiert 🙂
Fehler kam von mir, ich habe den Satz in meiner ersten Version nicht beendet. Vielen Dank fürs korrigieren.