Nachdem nun wieder ein ganzes Jahr vergangen ist, empfinde ich es an der richtigen Zeit wieder eine aktualisierte Version meines Setups vorzustellen.
Es ist nun kurz vor Weihnachten und ich habe das Gefühl, ein gutes und erfolgreiches Jahr hinter mir zu haben. Ich hoffe, Dir geht es genauso.
Vorab noch kurz zu mir: Mein Name ist Lars Bobach. Mit meiner Agentur, helfe ich Firmen Interessenten und Kunden über das Internet zu gewinnen. Mehr Infos dazu auf der Website meiner Agentur.
Ich bin seit nunmehr über 14 Jahren selbstständig. Mein ISOTEC-Fachbetrieb hat damals den Stein meines unternehmerischen Weges ins Rollen gebracht. Alles weitere dazu unter Über mich.
Hier auf larsbobach.de blogge ich regelmäßig über Selbstmanagement, Unternehmertum und das papierlose Büro. Aber eigentlich blogge ich über alles, was mir Spaß macht.
Du kannst mein Setup auf zwei Arten erleben: Zum einen als Video. Hier siehst Du auch meine Agentur und mein Homeoffice. Weiter unten dann auch noch, wie gewohnt, alles in Textform.
Hier die Zusammenstellung der ganzen Links aus dem Video:
Büro:
MacBook Pro 13“
Magic Keyboard
Magic Mouse
Tasche Pack & Smooch für MacBook Pro 13“
Monitor LG Ultrafine
Amazon Echo
iPad Pro 10,5“
Smart Keyboard
Apple Pencil
Tasche Pack & Smooch für iPad 10,5“
Podcast:
Rode Podcaster Mikrofon
Rode Popfilter
Rode Mikrofonhalterung
Rode Gelenkarm
Zoom H6 Aufnahmegerät
Video:
Kamera Fujifilm XT-2
Objektiv 16mm 1,4
Rode Shotgun-Mikrofon
Monitor
LED Leuchte
Homeoffice:
Sonos One
Anker Ladestation
Ich möchte Dir neben meinem Büro, natürlich wie immer auch meine Hardware vorstellen. Ich zeige Dir welche Geräte ich für die Podcast-Aufnahmen, die Videos benutze und wie ich generell arbeite.
Mein Büro
Du hast ganz richtig gelesen, im Vergleich zum letzten Mal habe ich mittlerweile nur noch das Büro in meiner Agentur, da ich meinen ISOTEC-Fachbetrieb abgegeben habe.
Wie Du siehst, halte ich mein Büro sehr minimalistisch, da papierlos. Wenn Du mir schon eine Weile folgst, weißt Du sicherlich, dass ich normalerweise lieber in Konferenzräumen als in einem eigenen Büro arbeite.
Hier, in der Agentur, haben wir aber (noch) soviel Platz, dass ich dort ein eigenes Büro nutzen kann und der Schreibtisch auf der anderen Seite sogar noch frei ist.
Auf meinem Schreibtisch findest Du mein Macbook Pro 13“ mit der Touchbar, von der ich jedem nur abraten kann, weil es schlichtweg nur ein lustiges Gimmick ist, ohne wirklichen Mehrwert. Das Macbook habe ich an einen LG Ultrafine 5K Monitor angeschlossen. Der Monitor ist hammerscharf und eine absolute Empfehlung. Er ist zwar nicht ganz billig, dafür aber jeden Cent wert. Zudem nutze ich das Apple Magic Keyboard und die Apple Magic Mouse.
Nach anfänglich großer Skepsis, habe ich dann doch eine Alexa angeschafft. Bin begeistert. Funktioniert super!
Mein iPad
Mein Hauptarbeitsgerät ist natürlich das iPad Pro 10.5“.
Für den optimalen Schutz und das beste Schreibgefühl nutze ich das Apple Smart Keyboard.
Meine Haupt-Apps, die ich tagtäglich nutze, befinden sich natürlich alle im Dock.
Spark ist die E-Mail-App meiner Wahl. Ich habe ein Video dazu gedreht, indem ich Dir die einzelnen Vorteile und Features von Spark erkläre. Hier mein Test: Die beste Email-App für das iPad: Spark.
GoodNotes nutze ich für alle handschriftlichen Notizen. Darüber habe ich etliche Videos gemacht.
Slack nutzen wir für die interne Kommunikation in der Agentur.
Evernote nutze ich als meine digitales Gedächtnis und als digitale Ablage in meinen Firmen.
Todoist ist mein Taskmanager für den täglichen Wahnsinn, damit keine Aufgabe vergessen oder verloren geht.
Google Kalender ist der Kalender meiner Wahl. Wir nutzen in allen Firmen Googles G-Suite.
MeisterTask verwende ich für die Projektabwicklung, den Sales-Funnel und mein MDD-Selbstmanagementboard (Lebensplan).
Das sind so die wichtigsten Tools, die ich auf meinem iPad tagtäglich nutze.
In Ergänzung dazu kommt natürlich der Apple Pencil, mit dem ich alle handschriftlichen Notizen anfertige. Hier mein ‚ultimativer‘ Test.
Im Video kannst du sehen, dass ich meinen Apple Pencil etwas optimiert habe, indem ich Griffgummi eines Kugelschreibers auf den Apple Pencil gestülpt habe. Damit wird er bei längeren Schreiborgien nicht so schnell glitschig.
Wenn du einen Apple Pencil hast, solltest Du das unbedingt mal ausprobieren! Hier die Anleitung.
Damit mein iPad und das Macbook auch unterwegs immer gut geschützt sind, verstaue und transportiere ich die Geräte immer in Pack&Smooch Filztaschen, die ich wirklich jedem ans Herz legen kann. Hier stelle ich die Tasche für das iPad kurz vor: Die beste Tasche für das iPad Pro.
Mein iPhone
Mein iPhone ist derzeit ein iPhone X.
Die 8er Reihe habe ich auf Grund der fehlenden Neuerungen einfach übersprungen (waren ja auch nur zwei Monate…).
Die Verarbeitung und Optik des iPhone X ist der Hammer. Wahnsinnig schön und edel. Das Display ist riesig groß. Größer als beim Plus Modell, obwohl das Gerät kleiner ist.
Das tollste Feature, welches das iPhone X ausmacht, ist natürlich Face-ID. Die neue Möglichkeit das iPhone nur mit dem Gesicht anstatt mit dem Daumen oder anderen Fingern zu entsperren ist die Zukunft. Glaubt mir!
Mit meinem Bruder habe ich mich mal über die Vor- und Nachteile des iPhone X unterhalten: Die ersten Eindrücke zum iPhone X.
Im Dock auf meinem iPhone findest Du die gleichen Apps wie auf meinen iPad (nur ein paar weniger…).
Google Kalender, um immer einen Überblick über meinen Tag zu haben (wenn ich nicht gerade durch den Blick auf die Apple Watch den Überblick habe), Telefon, MeisterTask und Todoist.
Ansonsten befindet sich auf meinem Homescreen noch „BeFocused Pro“. Eine App mit der ich einen passenden Timer für die Arbeit nach der Pomodoro-Technik stellen kann. Für das fokussierte Arbeiten kann ich die App jedem empfehlen.
Eine Email-App suchst Du auf meinen iPhone vergeblich. Habe ich vor etwas kehr als einem Jahr gelöscht. Dazu gibt es einen Podcast von mir: Ein Jahr ohne Email-App auf meinem iPhone.
Meine Apple Watch
Nachdem ich ja seit der Apple Watch Series 2 wirklich begeistert von der Nutzung und den Features bin, musste ich dieses Jahr bei der Apple Watch Series 3 zuschlagen.
Zu erkennen ist die Series 3 an dem roten Punkt an der Krone.
Wichtigste Neuerung ist definitv die Kompabilität mit einer LTE-Verbindung, wodurch die Möglichkeiten der Apple Watch Series 3 erneut in die Höhe geschossen sind.
Als Watch Face habe ich einen schlichten Chronographen mit der Möglichkeit der LTE-Verbindung in Form von roten Punkten auf dem Display anzeigen zu lassen.
Über die Apple Watch nutze ich natürlich viel Siri.
Du fragst Dich, ob die Apple Watch nur ein Spielzeug ist? Dann gucke Dir den TechTalk mit meinem Bruder Björn an: Apple Watch: Spielzeug oder sinnvolles Gadget.
Mein Podcast Studio
Die Bezeichnung ‚Podcast-Studio‘ ist etwas übertrieben, denn es handelt sich eigentlich um unser Besprechungszimmer.
Da wir für die Podcast-Aufnahmen immer Rode Geräte nehmen, haben wir zwei Rode Procaster Mikrofone mit einem Popfilter, die mit einer Rode Mikrofonhalterung und einem Rode Gelenkarm am Besprechungstisch angebracht sind.
Als Aufnahmegerät nutzen wir das Zoom H6.
Das Videostudio
Das Videostudio haben wir in unserer Küche / Aufenthaltsraum untergebracht. Natürlich klingt auch das wieder wesentlich umfangreicher als es letztlich ist.
Wir haben unsere gesamte Video-Ausstattung auf einem Stativ.
Dazu gehören:
Als Kamera eine Fujifilm XT-2 mit einem Objektiv 16mm F1,4R WR und einem Rode Shotgun-Mikrofon. Das Mikrofon nutzen wir aber eher als Notlösung, weil wir aktiv eher mit Lavalier Mikrofonen arbeiten.
Für die richtige Beleutung sorgt eine LED Leuchte und für die Kontrolle haben wir noch einen Monitor der uns aktiv immer zeigt, was wir gerade vor der Kamera machen.
Mein Homeoffice
In meinem Homeoffice habe ich ein Stehtisch an dem ich wahnsinnig gerne arbeite. Ich nehme mir dort also bewusst die Option zu sitzen.
Der Grund dafür ist ganz einfach: Sitzen ist das neue Rauchen!!!
Auf meinem Stehtisch findet sich eine Unterschriftenmappe, in der ich die Woche über alle wichtigen Dokumente und Belege sammle und einmal pro Woche in einem Rutsch einscanne. Dort hebe ich allerdings auch alles auf, was ich noch in Papierform aufbewahren und irgendwo einreichen muss, wie beispielsweise meine Arztrechnungen.
Du kannst auf meinem Schreibtisch auch noch ein Sonos One mit Alexa vorfinden. Im Video kannst du sehen wie empfindlich die Spracherkennung von Alexa ist. (ein klarer Vorteil!)
Ansonsten habe ich neben meinem Schreibtisch noch eine kleine Kommode auf der meine ganzen Ladestationen für meine Geräte sind. Laden kann ich dort neben meinem Macbook auch mein iPad, das iPhone, die Apple Watch und natürlich auch meine Airpods.
Die Airpods sind meiner Meinung nach mit das beste Produkt, was Apple 2017 rausgebracht hat. Eine Airport Basisstation findet sich noch in der Ecke der Kommode, auf der alle meine Backups Platz finden.
Etwas versteckt ist meine Anker Ladestation, an der alle meine Ladekabel zusammenkommen und von dort direkt in die Steckdose weitergeleitet werden. So braucht man nur noch ein einziges Gerät an der Steckdose und spart sich riesige Steckerleisten.
Zum Schluss kannst du noch meine Liege sehen, auf der ich oft abends oder auch morgens liege, entspanne und lese.
Wie gefällt Dir mein Setup? Hast du Empfehlungen für mich? Ich freue mich auf unseren Austausch in den Kommentaren.
Du bist dran
Wenn Du auch gerne Dein Setup vorstellen möchtest, kannst Du das jederzeit gerne machen.
Stelle Dein Setup dafür in Schriftform, oder so wie ich diesmal, als Video vor.
Schicke mir einfach eine E-Mail mit Deinem Text oder Video und den passenden Fotos, Screenshot und Links.
Die E-Mail sollte folgende Infos beeinhalten:
- Kurze Biografie über Dich
- Hard- und Software, mit der Du regelmäßig arbeitest
- Fotos von Dir und Deinem Arbeitsplatz
- Link zu deinem Blog / Website, wenn vorhanden
Ich freue mich auf Dein Setup.
PS: Falls Du Fragen an mich oder bezüglich meines Equipments hast, schreib mir einfach eine E-Mail an fraglars@larsbobach.de
Hallo Lars,
Danke für die umfangreichen Infos!
Mich würde sehr interessieren, welches Lavaliermicro Du benutzt. Geht das auch direkt mit dem Iphone oder immer über ein externes Aufnahmegerät?
Herzliche Grüße,
Thomas
Hallo Lars! Danke für die interessanten Einblicke! Da du auch im Apple Universum unterwegs bist: Verwendest du auch Apple Notes? Bin gerade in meinen Überlegungen zwischen Apple Notes und Evernote…. Danke dir. LG, Harald
Nein, das nutze ich nicht. Habe ich getestet und für nicht geeignet empfunden. Kannst Du nicht mit Evernote vergleichen 😉
Hallo Lars, ich finde euren Kontent immer super. Meistens sind Fragen die in meinem Kopf schwirren bereits beantwortet. Trotzdem würde mich noch interessieren bzgl. des Podcasts führst du Interviews ausschliesslich persönlich? Falls nein, welche Tools nutzt du bei Interviewpartnern die nicht ins dein Studio kommen können? Vielen lieben Dank für eure tolle Arbeit.
Danke für Deinen Kommentar und die Frage, liebe Gagina. Barbara und ich treffen uns immer persönlich. Die anderen Interviews führe ich meist nur online. Dazu nutze ich Zencastr 🙂
Super vielen lieben Dank 🙂
Was ich sehr mag: Eizo EV2730Q (Heim-Arbeitsplatz, sensationeller Monitor), 2Do App (nutze ich auf dem Mac, iPhone und iPad – Sync via Dropbox), Jabra UC65 Mono (sehr gutes Headset) sowie Jabra Speak 510 (sensationelle Qualität bei Konferenzen unterwegs…)
Hallo Lars! Wie immer sehr guter Beitrag. Interessieren würde mich noch, mit welchen Programmen Du Deinen Podcast aufarbeitest sowie welche Programm Du für die Videobearbeitung im Einsatz hast… Mit welcher Zeit muss man dafür rechnen? Freue mich von Dir zu hören und lesen. Grüsse aus dem Südschwarzwald, DIRK
Danke für Deinen Kommentar, Dirk. Podcast und Videoschnitt mache ich nicht (mehr) selber. Wir nutzen in der Agentur hierfür Garageband, iMovie und Screenflow.
Moin Lars, da ich Dein Macbook Pro sehe und ich gerade ziemliche Probleme habe meinen Scansnap ix500 mit meinem Macbook Pro mit Touchbar über den Apple Multi USB-C Adapter zu verbinden, frage ich mich…
Hast Du das in deinem Setup schon hinbekommen?
LG Christian
Sorry, da kann ich Dir leider nicht helfen. Den Scansnap nutzt meine Assistentin 🙂
Hallo Lars, vielen Dank für deine interessanten Beiträge und Beschreibungen!
Ich bin Softwareentwickler und nutze beruflich einen Windows-Rechner mit einer Linux-VM für die Linux-Entwicklungen. Seit kurzem arbeite ich auch am iPad 10.5, bin mit diesem sehr zufrieden, vor allem den Pencil finde ich toll! Privat ist ein altes MacBook Air 2011 und immer öfter das iPad im Einsatz.
Zu meiner Frage:
Welche Systeme nutzt du für die Lager-, Finanz- und Rechnungs-/Angebotsverwaltung bzw. hast du bei deinem Isotec-Betrieb verwendet? Oder verwendest du ein vollständiges ERP-System?
Ich freue mich auf deine Antwort und viele weitere tolle Beiträge!
Viele Grüße, Hans-Peter
Danke für die netten Worte, lieber Hans-Peter.
In meinem ISOTEC-Fachbetrieb setzen wir auf WinWorker als komplettes ERP-System 🙂
Hallo Lars, Dein Blog und Deine Inputs gefallen mir sehr gut. Danke dafür auch. Wir (kleines Team von 6 Leuten und reine Mac-Anwender) tüfteln auch immer mit neuen Ansätzen zur Ablaufoptimierung und dem papierlosem Büro inkl. der einfachen Kommunikation mit unseren Kunden. Hier sind wir vor einiger Zeit auf die Lösung BITRIX24 (bitrix24.de) gestoßen und nutzen diese mit zunehmender Begeisterung. Interne Kommunikation nur noch über die dortigen Systemkomponenten. Mitschriften vom iPad / GoodNotes werden dann zum Mandaten / Projekt abgelegt usw. Und für unserer Mandantenprojekte mit dem Mandanten legen wir ein „Extranet“ an. Vielleicht auch einmal zur Überlegung für Deinen Prozess.
Danke für den guten Tipp, lieber Thomas. Werde ich mir auf jeden Fall einmal anschauen 🙂
Hallo Lars, da ich Ihnen sowohl hier auf ihrem Blog als auch auf Twitter folge habe ich bemerkt, dass sie einiges an ihrer Hardware geändert haben. Wäre es nicht vielleicht Zeit für ein neues Review?
Zudem habe ich eine Frage, da ich mir eine Tastatur für mein IPad Pro 12,9″ zulegen möchte.
Im Alltag in der Uni schreibe ich alles auf dem iPad mit und würde eine Tastatur grundsätzlich nicht im normalen Alltag benötigen. Also stellt sich mir die Frage ob ich mir das Magic Keyboard oder doch das Smart Keyboard kaufen soll. Vermute ja, dass wenn ich das Smart Keyboard hätte würde ich es täglich benutzen, da es ja immer dabei ist. Nur lohnt sich der Mehrpreis…?
Vielen Dank im Voraus
Absolut: Ist schon für September fest eingeplant 🙂
Vielen Dank für Ihre schnelle Antwort, könnten Sie mir jedoch noch die andere Frage beantworten?
Vielen Dank im Voraus
Hallo,
welches Programm zum sortieren von eingescannten pdf via iphone bzw ipad nutzt du? Ich muss sagen, ich bin kein Freund von Clouds und nutze wenn ich kann mein NAS, ansonsten verzichte ich lieber auf Clouds .
Danke für deine Antwort, ich bin gespannt.
Gruss
Ansgar
ich nutze GoodNotes oder Notability, bin da noch am Suchen nach DEM richtigen für mich, ansonsten ScannerPro, eine Synology 415+, in MacBook Pro und bin beruflich schon fast ganz papierlos
Da wird Dich meine Antwort bestimmt enttäuschen: Ich nutze auf meinem iPhone die App Scannable und scanne dort alles direkt nach Evernote. Den Umweg über den Mac gehe ich nicht. Direkt alles in die Evernote Cloud… 😉
Hallo Lars,
ich lasse mich gerade ein wenig von Deiner Arbeitsweise mit Evernote inspirieren. Alle Dokumente, Rechnungen, Belege etc., die Du scannst und an Evernote übergibst, werden als pdf gespeichert? Oder legst Du diese als Bilddatei in Evernote ab? Gibt es aus Deiner Sicht Vor- und Nachteile der beiden Varianten?
Gruß,
Dominik
Ich nehme immer pdfs… Vorteile: Die Scanner App regelt den Kontrast so, dass die Texterkennung im Dokument deitlich besser funktioniert 🙂
Hallo,
welches Programm zum sortieren von eingescannten pdf via iphone bzw ipad nutzt du auf dem Mac? Ich muss sagen, ich bin kein Freund von Clouds und nutze wenn ich kann mein NAS, ansonsten verzichte ich lieber auf Clouds .
Danke für deine Antwort, ich bin gespannt.
Gruss
Ansgar
ich nutze GoodNotes oder Notability, bin da noch am Suchen nach DEM richtigen für mich, ansonsten ScannerPro, eine Synology 415+, in MacBook Pro und bin beruflich schon fast ganz papierlos
Hallo Lars,
tolle Seite, tolle Artikel, genau meine Dauerbaustelle (Lehrer, strebe Papierlosigkeit an, komme mir „affig“ vor weil der einzige mit iPad im gesamten Lehrerzimmer, bei Konferenzen und Unterrichtsbeobachtungen). Bin über einen Twitter-Kommentar drauf gestoßen (zum Thema Airmail). Werde sicher mehrfach zurückkehren und mich durch alle Artikel lesen…
Interessant finde ich Gedanken und Bedenken zu externen Dienstanbietern wie Google, MS und v.a. Evernote (mein Dorn im Auge wg. des Datenschutzgebarens). Meine zentralen Werkzeuge zur Dateiverwaltung und Notizsammlung sind Readdle Documents, PDF Expert und v.a. Notebooks 8 von Alfons Schmid. Alle drei lassen mich auch auf WebDAV oder Dropbox zugreifen.
Derzeit juckt mich schwer ein iPad Pro mit Pencil. Allerdings genieße ich das kleine Mini 4 auf dem Lehrerpult… unschlüssig…
Grüße,
Christian
Hi,
habe mir wegen des Pencil das 9,7“ Pro gekauft und bereue es nicht!
Kann es dir nur empfehlen. Ich bereue keinen Tag mit dem Pencil einfach die Wucht. Ich suche noch ein Ordnungssystem, bin aber zu gefühlt 80 % Papierfrei 🙂 Und das in einer Musikschule (ok Noten für die Schüler und Orchester nicht 😉 )
LG
Ansgar
Hallo Lars,
danke nochmals für deine tollen Artikel!
Ich hatte zu einem anderen Thema schon mal kurz gefragt (Goodenotes). Mein Setup ist einige Jahre alt und nun stehen Neuerungen an, da manches an Grenzen stößt bzw. schlapp macht: iMac 2008, iPad 2 und iPhone 4s. Mich reizt der Umstieg zunächst auf ein iPad Pro 12.9, doch scheue ich noch die Kosten, da ich noch Restzweifel habe … Was ich am iMac bislang liebe und weshalb ich viel an ihm arbeite, ist die komfortable Arbeit mit dem Finder, das parallele Arbeiten/Schreiben an mehreren Dateien bzw. mit mehreren Apps – das ‚flutscht‘ einfach. Ich schreibe recht viel, auch für die Schule, arbeite mit Tabellen, schneide Seiten/Bereiche aus PDF und RTF-Dateien und baue daraus neue Dateien, das geht mit Maus und Tastatur einfach super bequem. In der Schule selbst ist das iPad mein Hauptgerät: Datenbank-App = Verwaltungszentrale, Kalender, Todolists, Notizen etc. Jetzt haben wir in den Klassenzimmern 65“-Bildschirme, die unsere Tabletts etc. spiegeln, so dass wir unsere PDFs oder digitalen Schulbücher ohne Aufwand direkt projizieren können etc. Hier wäre das iPad Pro mit Pencil sicher super: ich könnte PDFs o.ä. projizieren, direkt darin herumschreien, markieren oder leere ‚Tafelblätter‘ direkt aufbauen. Aber der Workflow mit dem Dateimanagement ist mir noch unklar. Für so ein recht teures Gerät wie das iPad Pro würde ich fast erwarten, dass es so viel kann wie das Surface 3 meines Kollegen, zumal der noch denVorteil hat, mit USB, SD etc. direkt arbeiten zu können. ‚Leider‘ ist mir die Windows-Welt irgendwie zuwider … Was vermutlich auch nicht funktionieren wird: dass ich die digitalen Schulbücher (das ist ein eigenes Format) mit dem Pencil bearbeiten kann. Also, wie wird mein Setup in Zukunft aussehen: lohnt sich die Aufrüstung auf ein iPad Pro? Vielleicht gibt’s noch weitere Lehrer/’Geistesarbeiter‘ hier, die unter ähnlichen Bedingungen arbeiten und ähnliche Problemstellungen haben? Und, Lars, natürlich an dich die Frage, wie du es siehst, vor allem den Workflow mit vielen Dateien? Vielen Dank auf jeden Fall für die Geduld des Lesens bis hierhin! -) Grüße, Michael
Erst einmal glaube ich nicht, dass ein iPad weniger kann als ein MS Surface. Das iPad macht es nur anders, einfacher, nicht so technisch und dateibasiert. Die von Dir genannten Schnittstellen lassen sich alle, wenn unbedingt nötig, über Adapter realisieren.
Was die Schulbücher angeht, kann ich Dir keinen Tipp geben. Generell lassen sich mit diversen Apps, fast alle Dateiformate auf dem iPad lesen und meist dann auch mit dem Pencil bearbeiten. Schaue Dir dazu einfach mal GoodReader (nicht verwechseln mit GoodNotes!!!) oder PDF Expert an. Sind beide dateibasiert, öffnen fast alles und ich kann beide empfehlen 🙂
Hallo Lars,
schönes Setup! Ich bin jetzt seit einigen Wochen auch ein iPad Pro Besitzer und bin eigentlich auch dadurch über deinen YouTube Kanal auf deinen Blog gekommen.
Zur Tastatur eine kleine Empfehlung: Bevor du dir das Smart-Keyboard von Apple anschaffst, wirf mal einen Blick auf die Brydge Keyboards für das iPad Pro an. Eine Vollwertige Tastatur mit echten Switches + Hintergrundbeleuchtung und der größte Vorteil gegenüber dem Smart Keyboard ist der verstellbare Blickwinkel.
Gruß Daniel
Danke für den Tipp, Daniel. Ist aber zu spät. Smart Keyboard schon angeschafft 😉 Guckst Du hier: https://larsbobach.de/das-apple-smart-keyboard-im-praxistest/
Hallo Lars,
So wie ich es sehe nutzt du Ulysses schon länger. Was ist für dich der Grund Ulysses und nicht zum Beispiel Scrivener oder iA Writer zu nutzen?
Danke für die gute Frage, lieber Merlin.
Mir gefällt das minimalistische an Ulysses. Nur die notwendigen Funktionen und ein absolut ablenkungsfreies Interface. Genau die Umgebung, die ich bei Schreiben brauche.
Hallo Lars,
toller Artikel! Deinen Ansatz, alles möglichst zu vereinfachen und nur noch das iPad Pro zu nutzen, finde ich super. Dieselben Überlegungen stelle ich z.Z. auch an. Habe aber noch ein paar Bedenken. Vielleicht kannst Du mir Tipps dazu geben?
Ich möchte das iPad vor allem für mein Arbeit als Internetmarketer nutzen.
1. Dafür muß ich relativ viel mit verschiedenen Dateiformaten arbeiten. Vor allem ZIP-Dateien. Gibt es dafür eine gute App?
2. Kann man mit dem Pencil eigentlich auch Bilder, Teile von Bildern und Texte aus PDFs oder Fotodateien ausschneiden und z.B. in Pages oder WORD einfügen?
3. Ist die Darstellung im Splitscreen Mode gut lesbar, also z.B. eine PDF und Pages?
Vielen Dank.
Gruss Jens
1 & 2 PDF Expert von Readdle
Damit kannst du alles auch ZIP öffnen und auch Teile von PDF’s ausschneiden und bearbeiten. Die App erkennt Text in PDF’s
3. ja das IPAd 12,9 pro ist Quer hingelegt so hoch wie ein IPad 9,7″ also sollte gut lesbar sein.
Danke für Deinen Kommentar und die guten Fragen, lieber Jens.
zu 1: Ja, ich nutze dafür mittlerweile GoodReader (war die Empfehlung eines Lesers, super!)
zu 2: Ist abhängig von der App und müsste eigentlich funktionieren. ich kenne selber aber leider keine App, die das kann…
zu 3: Ja, klar. Super gut. Lässt sich klasse mit arbeiten. Nutze ich täglich 🙂
Hallo Lars,
hast du dir schon einmal überlegt den Schritt, weg von Google, zu unternehmen?
Aktuell studiere ich im Master noch Technologie-orientiertes Management an der TU Braunschweig und beschäftige mich mit IT-Sicherheit, Cloud, Informationsmanagement und Personalmanagement.
Nun stelle ich mir die Frage, ist die Google-Cloud und alle Dienste von Google wirklich sicher. Jetzt könnte man sagen, dass nur die eigene Cloud am sichersten ist, hier steckt natürlich viel zu viel Aufwand drin eine eigene Cloud zu betreiben.
Deshalb meine Frage, gibt es einen Cloud Anbieter den du vertrauen würdest?
Ich finde das Konzept der „Deutschland Cloud“ ansprechend. Da die Daten den europäischen und deutschen Gesetzen unterworfen sind und somit kein Staat (mit schreckenden Blick auf Trump) und kein Unternehmen einfach Zugriff auf die Daten hat.
https://www.microsoft.com/de-de/cloud/services/Microsoft-Azure-Deutschland.aspx
Was ist denn deine Meinung zur IT-Sicherheit und fühlst du dich nicht sehr anhängig von einen Anbieter (hier Google?).
Viele Grüße
Jan-Hendrik ein Fan aus Braunschweig 🙂
P.S. Super Podcasts, weiter so!
Danke für Deinen Kommentar und die gute Frage 🙂
Ja, klar. Da mache ich mir ständig Gedanken zu. Gerade erst wieder auf Grund der erst angekündigten und dann wieder verworfenen Änderung der Evernote-AGBs.
Auch ich finde eine Deutsche Cloud sehr sympathisch, bin aber aus den 90ern noch Microsoft geschädigt . Also auch keine Alternative… 😉
Prima, freue mich drauf 🙂
Hallo Lars,
erstmal muss ich sagen das mir deine Arbeit im Podcast und auf dem Blog sehr gut gefällt und ich regelmäßiger Hörer/Leser bin :).
ich habe ein Frage, bezüglich dem „Mein Setup“, kann jeder einen Artikel auf deinem Blog veröffentlichen oder muss ich hierzu besonderes Vorraussetzungen erfüllen?
Ich würde hierzu gerne einen Artikel schreiben/veröffentlichen.
viele grüße
Daniel
Hallo Daniel,
Danke für die netten Worte und Dein Angebot. Gerne kannst Du mir Dein Setup zuschicken. Zur Orientierung solltest Du Dir mein Setup angucken. Am Ende des Artikels gibt es ein paar Tipps für die Erstellung eines eigenen Artikels. Ich freue mich, von Dir zu lesen 🙂
Hallo Lars,
Vielen Dank für deine informativen Blockeinträge, denen ich schon seit geraumer Zeit begeistert folge.
Ich selber arbeite in einer Tischlerei und bin für die Aquise und Auftragsabwicklung verantwortlich.
Vor einiger Zeit hatte ich deinen Beitrag zum Thema Noteshelf gelesen und schwanke seitdem zwischen Noteshelf und Goodnotes.
Weißt du, ob es mit Goodnotes mittlerweile Möglich ist, die Notizbpücher mit Evernote zu Synchronisieren, sowie in Noteshelf?
Ich persönlich tendiere momentan etwas mehr zu Noteshelf.
Meiner Meinung nach sind die Vorlagen besser und mein Aufmaß kann ich in Noteshelf besser skizzieren als in Goodnotes.
Wie sind deine Erfahrungen? Skizzierst/ beschriftest du (in) Fotos und zeichnest du Skizzen eher in Goodnotes oder in Noteshelf (z.B. AV für Isotec)?
Viele Grüße von der Ostsee…
LG Markus
Ich nutze wieder ausschließlich GoodNotes. Passt für mich besser 🙂
Eine Synchronisation mit Evernote gibt es zur Zeit aber noch nicht…
Danke für die gute Empfehlung, lieber Alexander. Schaue ich mir direkt mal an 🙂
Danke für die netten Worte und Deine kritischen Anmerkungen. Ich halte den folgenden Artikel dagegen: http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/gesundheitsgefahr-stuhl-ist-sitzen-das-neue-rauchen-1.2220453
Ist aber auch egal. Ich persönlich bin im Stehen definitiv produktiver. Aber jeder wie er will und wie er kann 🙂
Hallo Lars,
Danke für dein Updateund die Einblicke in deine digitale Welt!
In deinen Podcasts und ach hier in deinem Blog bei der Vorstellung der Apps und der Bevorzugung der Cloud frage ich mich – wie vereinbar ist das mit dem Datenschutz?
Bei mir in der Agentur haben wir (Anforderungen unserer 2 größten Kunden) einen extern bestellten Datenschützer.
Hast du Erfahrungen gemacht?
Kümmert ihr euch darum?
Vertraut ihr auf die Anbieter?
Und – wie stellst du z.B. bei Trello sicher „Was passiert bei einem Ausfall des Systems?“ – Weißt du ob es dort Backups gibt?
Auch wir speichern dort viele relevante Infos – und im Moment nur dort … :-/
(Das das unserem Datenschützer nicht so ganz gefällt brauch ich sicherlich nicht zu erwähnen ;-).)
Danke und „Stay tuend“ 🙂
Philipp
Danke für Deinen Kommentar, lieber Philipp.
Ja, wir vertrauen auf die Anbieter und wir haben auch nur mittelständische Kunden, die keinen externen Datenschützer beauftragen 😉
Trello sichert die Daten alle auf den eigenen Servern. Bisher gab es hier noch keinen Ausfall. Zusätzlich sichern wir das komplette Trello Board händisch einmal im Monat 🙂
Hallo Lars,
Hallo Lars, danke für deine Antwort!
Du beschäftigst dich also bei keinen deiner Tools (tiefgründig) mit dem Thema Datenschutz?
Ist es für dich nicht relevant das z.B. Daten deiner Kunden ohne Rechtsgrundlage (in den USA) z.B. bei google Drive liegen?
Und nochmal zurück zu Trello – du speicherst ja in den Tickets auch Kundendaten (lt. Datenschutz „personenbezogene Daten“) – löscht du diese Tickets nach einer bestimmten Zeit?
(Unser Datenschützer nennt es „Privacy by Design“ – die Möglichkeit in der Software den Auflagen des dt. Datenschutzes gerecht zu werden.)
Das Thema Datenschutz treibt uns (leider) sehr um … deshalb interessiert es mich besonders wie andere damit umgehen …
Vielen Dank und sonnige Grüße
Nein, zum Thema Datenschutz kann und will ich mich hier nicht äußern. Da bin ich kein Experte und will es auch nicht werden. Sorry.
Hallo Lars,
Bin regelmäßiger Hörer deines Podcasts und möchte mich an dieser Stelle für die vielen guten Anregungen, auch in diesem Artikel.
Einiges habe ich auch so organisiert wie Du, vor allem bin ich auch ein Fan von Todoist.
Gesprächsprotokolle und manchmal auch Gedanken zu Projekten halte ich immer noch ganz altmodisch mit Notizbuch und Füller (!) fest.
Neu ist nach deiner Anregung jetzt meine Begeisterung für Trello. Anfangs könnte ich mich damit nicht anfreunden, aber jetzt Pläne ich damit private Projekte und Vorträge, und jetzt auch Projektplanung mit meinem Praxisteam.
Das hat die Zahl von vielen lästigen Mails und Rückfragen drastisch reduziert.
Meine Lieblingsapp für Mails ist cloudmagic, denn hier kann ich die Maills mit einem Click an Evernote, Trello oder Todoist weiterleiten.
Ach übrigens: natürlich nutze ich alle AppleProdukte zuhause und unterwegs (iPhone, iPad, MacBook 12″ und IMac 21″), in der Praxis sind wir auf Windows angewiesen.
Nochmals vielen Dank für die vielen wertvollen Tips und „eine produktive Zeit“
Lieber Lars,
Du hast mir bereits viele wertvolle Ideen mit Deinem Setup gegeben. Danke!!!
Eine wirklich tolle Darstellung ist auf Deiner Blog-Webseite. Dazu meine heutige Frage an Dich:
Mit welchem Algorhythmus wählst Du auf Deiner Blog-Webseite ganz rechts die Artikel unter „Populärste Artikel“ aus?
Nimmst Du jene Blog-Artikel mit den meisten „Kommentaren“?
Und veröffentlichst diese dann nach Zufallsauswahl?
Vielen Dank bereits für eine spannend erwartete Antwort.
Asiatische Grüße aus den Philippinen
von Andreas
Das sind die meistgelesenen Artikel 🙂
Hallo Lars, was ist das denn für ein toller Stehtisch, an dem Du arbeitest? Den fnde ich ausgesprochen schön. Wo bekomm man den denn?
Gruß Günter
War ein Geschenk meiner Frau, welche den Tisch bei ebay erworben hat. Verkäufer: wirliebenwohnen 🙂
Hallo Lars,
ich bin ja treuer Leser Deines Blogs.
Nun habe ich eine Frage, die eventuell nicht ganz auf die Pinnwand passt,aber ein Versuch ist es wert.
Ich selbst bin –bislang- lediglich treuer ipad und iphone Nutzer. PC im Büro und netbook laufen unter Windows. Alle preisen nun Ulysses in allen Tönen an. Ich hatte mir überlegt dieses zum Verfassen der Texte zu nutzen, und diese dann –zurück im Büro- etc. in word zu exportieren und dann weiter zu verwenden. Das würde sich auch für andere Projekte so eignen, bspw.um unterwegs Gedanken in Texte zu fassen und diese dann später weiterverwenden.
Eignet sich Ulysses hierfür? Isst ja nicht ganz preiswert und vielleicht ungeeignet?
Beste Dank für Deine Mühe und weiter so mit deinem Blog.
Tobias
Danke für die gute Frage, lieber Tobias.
Ulysses ist keine App für schnelle Notizen. Ulysses ist eher etwas für Vielschreiber, die viele und lange Texte störungsfrei schreiben wollen. Für schnelle Notizen würde ich eher Drafts empfehlen. Guckst Du hier: https://larsbobach.de/stoerungsfreies-schreiben-auf-dem-ipad-die-app-drafts-im-test/
Hallo Lars
Ich verfolge dich seit einigen Monaten und bin von dir und deiner Art sehr begeistert.
Zudem ist das was du erzählst sinnvoll und sehr inspirierend (was nicht bei allen Bloggern so ist)
Auch dein aktuelles setup ist sehr interessant, ich vermisse aber eine Anwendung mit der du diee Auftragsverarbeitung erledigst (Angebot erstellen, in Bestätigung, Lieferschein, Rechnung wandeln. Abonementsverwaltung (Für Serviceverträge, Wartungsarbeiten…)
Ist ja nicht viel, aber das ganze sollte wie immer auch mobil und via smartphone nutzbar sein.
Was verwendest du da?
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Mauro
Danke für die gute Frage, Mauro.
Ich habe mit der kfm. Auftragsabwicklung in meinen Firmen nichts zu tun, daher fehlen die entsprechenden Programme. Aber hier mal zur Vervollständigung:
Bei ISOTEC nutzen wir Winworker. Eine speziell für Handwerksbetriebe entwickelte Software. Einfach in der Bedieung, aber leider ohne Cloud-Funktionalität. Hier sind wir seit Jahren auf der Suche nach Ersatz, bisher leider ohne Erfolg. Für Tipps und Empfehlungen wäre ich sehr dankbar.
In der Agentur setzen wir auf FirstBill. Sehr simpel und reduziert, wenig Funktionsumfang, aber für unsere Bedürfnisse vollkommen ausreichend und natürlich Cloud-basiert.
Hallo Lars,
vielen Dank für das Update deines Setup. Interessant finde ich, dass du offensichtlich das MacBook (fast) überhaupt nicht mehr dabei hast. Nutzt du denn den iMac für komplexere Aufgabenstellungen? Oder wofür brauchst du den noch? Ist dann dein HomeOffice dein „Hauptarbeitsplatz“?
Und eine Frage habe ich noch zu dem „Konflikt“ Outliner vs. MindMap. Das beschäftigt mich sehr. Ich erstelle eigentlich gern Seminarkonzepte im Omnifocus Outliner. Allerdings treibt mich das Bedienkonzept und die Formatierung immer wieder in den Wahnsinn. Hast du hier eine Empfehlung? Oder kannst du einmal einen Beitrag zu deiner Arbeit mit dem Outline machen?
Liebe Grüße
Wolfgang
Danke für die guten Fragen, Wolfgang.
Nein, mein Homeoffice ist nicht mein Hauptarbeitsplatz. Da würde ich meine Frau nur in den Wahnsinn treiben 😉
Den iMac nutze ich zu Hause zum Beispiel um Fotos zu sortieren und zu bearbeiten. Gerne auch für die Bearbeitung meiner Youtube-Videos.
Zum Thema Outliner: Ich erstelle alle Outlines mittlerweile direkt in Evernote. Ist von der Bedienung und Formatierung aber ein Krampf. Als Outline-App kann ich Dir daher den Cloud Outliner empfehlen. Aber versuche auch mal MindMaps 🙂
Vielen Dank für deine Antworten, Lars! Den Cloud Outline probiere ich mal aus…:-)
Liebe Grüße
Wolfgang
Hallo Lars,
arbeiten eigentlich alle deine Mitarbeiter mit Mac oder habt ihr gemischte Systeme?
Gruss Jens
In der Agentur sind wir Mac-only. Bei ISOTEC ist es gemischt.
Hallo Lars,
könntest du mal einen Bericht oder Webcast zu Slack machen? Ist nicht so ganz klar wie man damit arbeitet.
Gruss Torsten B.
Gute Idee. Danke dafür. Ich werde mir etwas überlegen 🙂
Hallo Lars. Wie immer ein Top-Artikel. Was mich heute interessiert ist Slack. Ich möchte dieses Tool schon länger im Unternehmen etablieren. Leider scheitere ich daran, dass meine Mitarbeiter leider nicht so fit im Englischen sind, dass ich eine englischsprachige Software einsetzen kann. Funktioniert das bei deinem Team ohne Probleme?
Ja, wir haben keine Probleme damit 🙂
Hallo, Lars,
schöner Artikel, wir haben eine ganz gute Schnittmenge 🙂 Allerdings habe ich nicht so ein rotes Band bei der Spark-App auf dem iPad – ist das eine Notifikation? Zeigt das „Keine Mails“?
Und was mich interessiert: Du hast Dir „vor ein paar Wochen“ das iPhone 5SE gekauft, wirst aber auf jeden Fall das nächste iPhone baldigst kaufen – warum?
Etwas verwirrt mich, daß hier uralte Kommentare auflaufen – überschreibst Du den Artikel?
Herzliche Grüße,
Michael
Hi Michael, das Band ist auf der Beta-Version von Spark und iPhones kann man nie genug haben… Nein, Spaß beiseite, das kleine SE habe ich mir für meine Radtouren gekauft und werde es als Zweithandy auch behalten. Das 7er würde das 6s Plus ersetzen.
Und ja, ich überschreibe die alten Setup-Varianten, da nur die aktuelle live sein soll 🙂
Vielen Dank, Lars. Die Spark-Beta ist nicht öffentlich, oder? Wäre gespannt, was sie noch besser machen wollen 🙂
Nein, da müsstest Du Dich direkt an Readdle wenden 🙂
Danke schön – dann gedulde ich mich bis zum nächsten Update 🙂
Hallo Lars,
interessanter Artikel! Mich würde interessieren, warum sie die Apple eigenen Apps nicht benutzen und stattdessen „Fremdprodukte“ verwenden. Gibt es dafür einen speziellen Grund oder ist es einfach eine persönliche Vorliebe zB die Google Produkte zu verwenden?
Beste Grüße
Ich nutze nur ‚Fremdprodukte‘, wenn diese besser als die Apple eigenen Apps sind. Z.B. bei Emails kommt Mail von Apple bei weitem nicht an die Funktionalität und Schnittstellenvielfalt von Spark heran. Und Google Apps sind bei der Kooperation mit anderen Teammitgliedern einfach nicht zu schlagen.
Hallo Lars,
wieder einmal ein interessanter Artikel mit vielen Anregungen. Danke!
Besonders der Ladehub von Anker weckt mein Interesse. Ich fürchte aber, dass ich als Nutzer eines Macbook Pro 13“ auf der Verliererseite stehe. Für den Magsafe 2-Anschluss wird es hier keine Möglichkeit geben. Ich bräuchte dafür wohl einen Adapter von USB auf Magsafe und den habe ich auf Anhieb nicht gefunden. Weißt Du da mehr?
Da dachte ich, ich habe 2013 ein ganz modernes Macbook gekauft und schon ist es etwas fürs Museum 😉
Gestatte mir auch eine leichte Negativ-Kritik: Bei mir kommen die Anglizismen in deutschen Beiträgen immer schlecht an. Ich spreche mit Engländern oder allgemein Ausländern gerne Englisch, finde ansonsten die deutsche Sprache aber so variantenreich, dass ich mich hierin gerne übe.
Das ist eine persönliche Sicht und ich bleibe Deinem Blog auch treu, wenn Du das anders siehst.
Herzliche Grüße
Michael
Danke für Deinen Kommentar und auch Deine Meinungen zu meinen Anglizismen.
Eine Adapter für Magsafe kenne ich auch nicht, sorry 🙂
Hallo Lars,
danke für das Update. Mir ist aufgefallen, dass in dem aktuellen Bild ein Apple Pro (spacegray) also mit schwarzen Rahmen zu sehen ist. In deinen älteren Berichten ist der Rahmen weiß. Hast du die Ipads getauscht? Wenn ja, warum? Ich frage, da ich mir auch so ein kaufen will und die „weißen Rahmen“ Ipads wesentlich günstiger sind als die „Schwarzen“. Ich hatte bisher nur Ipads mit schwarzen Rahmen.
viele Grüße
Nicole
Hallo Nicole, ganz scharf beobachtet… Das auf dem Foto ist ein altes Air 2, mein Pro hat einen weißen Rahmen 🙂
Danke für die gute Ergänzung, Olaf.
Hallo Lars,
deine Setup Kategorie ist super und ich habe schon viele Inspirationen von Dir oder den anderen Setups für mich mitgenommen. Vielen Dank dafür.
In einem Bild ist ein Apple Track pad zu sehen. Hast du auch Erfahrungen mit dem Track Pad 2? Ich nutze aktuell eine Magic Mouse habe aber immer wieder Probleme was die Verbindung angeht und auch die Batterieleistung. Ich würd mich über deine Erfahrungen mit dem Track Pad sehr freuen.
Viele Grüße
Moni
Nein, da habe ich leider keine Erfahrung. Ich hatte mir das Track Pad auch nur gekauft, weil der Vintage-Schreibtisch eine gewellte Oberfläche hatte und eine Maus dort nicht richtig funktionierte. Mittlerweile arbeite ich an einem anderen Tisch mit einer Magic Mouse…
Dankeschön.
Hallo Lars,
Über deine Twitter Notification kam ich eben auf diesen Beitrag. Ich folge deinem Blog schon länger und habe mich richtig auf ein Update zu deinem Setup gefreut. Wäre ein Update möglich? Würde mich sehr darüber freuen.
Liege Geüße
Liebe Grüße natürlich
Absolut. Danke für die nette Erinnerung, Aaron. Ist für die nächsten Wochen fest eingeplant. Stay tuned 🙂
Hallo,
welches App (PDF-Drucker/PDF-Creator) nutzt Du um z.B. Emails oder Webseiten als PDF in der Cloud/Evernote abzulegen?
Gruß
Olaf
Eine gute Frage, danke dafür lieber Olaf.
Zur Zeit lege ich keine Emails und Webseiten als pdf ab. Welche Vorteile siehst Du in einer Ablage als pdf-Datei?
Hallo Lars, Du schreibst, Du bekommst das iPhone 6s Plus. Welche Hülle verwendest Du dafür? (Du hast eine so wunderschöne iPad-Hülle, deshalb frage ich hier auch nach Deiner iPhone-Hülle). Wie transportierst Du Dein iPhone; für die Hosentasche ist das sicherlich zu groß. Ist die Größe des 6s Plus wirklich noch praktikabel?
Herzliche Grüße
Michael
Zur Zeit nutze ich kein Cover auf meine iPhone. Ich finde es ohne Hülle einfach schöner…
Die Größe des Plus ist für mich perfekt und auch praktikabel. Alles nur eine Frage der Gewohnheit.
Hallo Lars, erstmal ein dickes Lob für deinen Blog. Immer wieder finde ich hier interessante Themen die mich in meinen Workflows verbessern.
Nun aber zu meiner Frage, ich nutze in meinem Unternehmen so wie du Google Apps for Business. Ich habe bisher nicht rausgefunden wie ich mit dem iPad und iPhone Emailverteilerlisten erstellen kann.
Ich benötige diese Funktion um unterwegs schnell eine Mail an mein Team zu schreiben bzw. um Mails schnell weiterzuleiten.
Wie machst du das?
Gruss Roland Kaiser
Danke für Deine gute Frage, lieber Roland.
Sorry, aber da muss ich Dir die Antwort schuldig bleiben. Ich habe keinen Weg gefunden, wie Du das mit Google-Kontakten bewerkstelligen kannst. Als Workaround würde ich die Gruppe in den Apple Kontakten zusätzlich erstellen… blöd, ich weiss…
Generelle Anmerkung zu Emails an Dein Team: Mit Apps wie Trello, Slack, ToDoist, Asana kannst Du Dir viele dieser Emails mit Sicherheit sparen 🙂
Hallo Lars,
danke für diesen sehr informativen und anregenden Beitrag. Seit ich das mit dem Besprechungstisch als Schreibtisch gelesen habe, gehe ich mit dem Gedanken schwanger und der Embryo wächst. Mal sehen, was draus wird. Der Holztisch ist übrigens hinreißend schön. Den würde ich sofort kaufen.
Ich habe einen Vorschlag und eine Frage.
Vorschlag: Könntest Du die Links in Deinem Beitrag so einstellen, dass jeweils ein neuer Tab bzw. eine neue Seite aufgeht, dann hätte der Leser Deinen Artikel weiterhin offen und kann leichter darauf zurück kommen.
Die Frage: Für Texte nutzt Du Ulysses. Was ist daran besser als Pages oder Word? Was hat dich dazu bewogen, die Texte für Deinen Blog nicht in Evernote zu schreiben, da wäre doch dann alles an einem Ort? Hast Du hierzu konkrete Vor- und Nachteile?
Herzliche Grüße Michael
Danke für die Email und die netten Worte. Tisch ist unverkäuflich, gehört mir nicht 😉
Das mit den Links ist ein guter Vorschlag und mache ich gerne . Danke für den Tipp, lieber Michael.
Ich mag aufgeräumte Benutzeroberflächen und gerade wenn ich schreibe, muss ich jede Art der Ablenkung vermeiden… sonst funktioniere ich einfach nicht… Ulysses bietet das. Word und Pages nicht. Evernote nur vom Ansatz her im Webclient.
Hallo Lars,
Du schreibst immer wieder in Deinen Artikeln und Blogs dass Du nahezu ausschließlich mit cloudbasiereten Apps arbeitest. Insbesondere Google Cloud findet immer wieder Erwähnung und die Vorteile liegen auf der Hand. Wie gehst Du, bezogen hierauf, als Unternehmer mit dem Thema Datenschutz um und wie lautet Deine Empfehlung hinsichtlich der Verwendung solcher Clouddienste?
Gruß Martin
Hallo,
das interessiert mich ehrlich gesagt auch. Die ganzen amerikanischen Cloud-Dienste sollte man auch irgendwie kritisch betrachten. Schön, dass das alles auch so funktioniert. Aber was ist, wenn mal jemand den Stecker zieht?
Gruß
Wolfgang Schüttler
Ich kann rechtlich keine Ratschläge geben, sorry, bin kein Anwalt. Auch ich würde mir mehr Rechtssicherheit wünschen. Klare Gesetze und eindeutige Richtlinien. Aber die Politik hängt ,wie so oft dem Leben, um 10 – 15 Jahre hinterher…
Hallo Lars,
ich habe eine Frage zu Mailbox:
Ich nutze Mailbox seit ein paar Tagen. Wenn ich jetzt aber Mails empfange, dann werden mir in der Mail keine Bilder bzw. Dateien angezeigt (Also Logos etc.), Anhänge werden automatisch heruntergeladen.
Ist das bei dir auch so, oder muss ich irgendwo etwas umstellen? Bin noch recht neu in der MacWelt 😀
Danke schon mal! Super Blog 😉
Danke für Deine Frage, Mathias.
Ist bei mir auch so, aber auch nicht immer. Maibox für den Mac ist leider noch eine Beta…
Hallo Lars,
interessanter Artikel, vielen Dank!
Ich habe noch eine Frage an dich, was hältst du persönlich vom neuen Microsoft Surface Pro 4?
Ich bin auch auf der Suche nach dem optimalen Setup, und musste mir ehrlich zugestehen, dass das Surface Pro 4, genau das ist, was ich benötige.
Warum auch nicht?
Ich habe persönlich nur sehr wenig Erfahrung mit dem Surface, bin aber von seiner Grundidee angetan. Für jemanden, der in der Microsoft-Welt zu Hause ist, bestimmt ein super Gerät.
Genau, ich nutze die Adressen und den Kalender von Google Apps. Da ich für Präsentationen Keynote bevorzuge, nutze ich dort allerdings die iCloud.
Vielen Dank für den Tipp. Ein sehr interessanter und guter Blog.
Hallo Lars,
hast du nicht deine Apple Watch vergessen?
Ja, das stimmt. Habe ich aber ganz bewusst ausgelassen. Ich teste die Watch immer mal wieder, aber so richtig überzeugt bin ich leider immer noch nicht und daher gehört sie auch nicht zu meinem Setup 🙂
Guten Morgen Lars,
Vielen Dank für die Beschreibung und die Bilder.
Ich versuche mich gerade vor allem durch bessere „software“ besser zu organisieren.
Dazu eine kurze Frage, warum ziehst du Mailbox der mailapp vom iPhone/iPad vor?
Danke für deine Zeit schon mal vorab 🙂
Beste Grüße
Danke für Deine Frage, lieber Philipp.
Das ist ganz einfach zu beantworten: Die in der App integrierte Wiedervorlage inkl. der Listen, welche über mehrere Email-Konten hinweg funktionieren, machen Mailbox für mich unverzichtbar. Hier mein Test: https://larsbobach.de/mailbox-das-beste-email-app-fuers-iphone/
Hallo Lars.
Das habe ich mir fast gedacht. Das ist eine geniale Funktion!
Den Test (super und großes Lob & danke dafür) habe ich gelesen.
Da ich aber kein inbox-Zero bin, wird das für mich wohl nicht so passen.
Und dann müsste ich das außerdem über googlemail laufen lassen.
Da fallen unserem Datenschützer noch mehr Haare aus.
Auch die von dir getesteten Alternativen haben ja ihre Schwächen, die dann auch für mich so erheblich sind, dass ich abstand nehme.
Naja. Vielleicht findet sich ja noch was.
Danke auf jeden Fall für deinen Blog und die Einblicke.
Grüße Philipp
Hallo,
danke für den sehr inspirierenden Artikel und ganz allgemein ein großes Lob für die Setup-Rubrik. Ich freue mich immer sehr, wenn es einen neuen Beitrag gibt.
Die Idee, den Schreibtisch abzuschaffen und am Konferenz-Tisch zu arbeiten, finde ich sehr spannend. Meine Frage zur Bestuhlung: Gibt es dann einen separaten Bürostuhl oder werden die normalen Möbel genutzt? Die Frage finde ich spannend, weil das schon wieder Hierarchie etc. ausdrückt.
Danke und Grüße Maximilian Röll
Eine sehr gute Frage, lieber Maximilian.
Keinen extra Bürostuhl. Ich nutze die normalen Stühle.
Hallo Lars,
vielen Dank für den Artikel. Du konntest mit mit deinem Blog schon in einigen Bereich zu anderen Arbeitweisen „überreden“.
Ich habe z.b. angefangen, meine private Organisation auf Evernote zu migrieren, es ist noch nicht ganz optimal aber wird immer besser ( Beruflich kann/darf ich das nicht nutzen, das hat Datenschutzrechtliche Gründe ).
Da ich aktuell noch Windows-Nutzer bin, ist MS Office das Produkt meiner Wahl, macht Sinn da wir das in der Firma auch nutzen, warum soll ich mich privat dann mit andere Software zusätzlich rumschlagen. Zudem bekomme ich das Office-Paket recht günstig. Outlook ist zentrale Stelle für Termine, Aufgaben, Kontakte und natürlich eMails, synchronisiert über iCloud zum iPhone/iPad.
Im Job kommt OneNote als Evernote-Alternativ noch dazu um Informationen usw. zu sammeln, im Team nutzen wir eh eine DokuWiki für alle zu teilenden Unterlagen und Informationen.
Fotobearbeitung / -verwaltung: ganz klar Adobes Lightroom, nutze ich bereits seit Version 0,9x, damals noch Beta – das schönen daran, der Workflow im Programm hat sich seither kaum verändert, weil der einfach verdammt gut ist.
Videobearbeitung: kommt selten vor, da reicht mit das Adobe Elements-Paket für.
Das einzige, was mich bisher noch nicht so wirklich überzeugen konnte, sind handschriftliche Notizen auf dem iPad, ich kann mich mit keiner der bisherigen Stifte anfreunden und ich habe schon einige ausprobiert. Daher warte ich derzeit auf Wacoms Bamboo Spark um dies mal zu testen ( Notizblock mit iPad-Anbindung ) und den neuen Bamboo FineLine 2 – beides machte auf der Messe einen guten Eindruck, allerdings war ein ausführliches Testen dort kaum möglich.
Notebook-Transport: ich schwöre auf Taschen und Rucksäcke von Deuter, mein täglicher Begleiter ist daher einen Notebook-Rucksack „Deuter Giga Pro“ mit rausnehmbarer Notebooktasche und Kleinteiletasche ( für Kabel usw. ). Selbst wenn man den richtig voll macht, ist der bequem zu tragen. Zudem habe ich noch eine Notebook-Umhängetasche „DeuterOperate III“, Reichlich Platz selbst für ein 17″ Notebook
Was ich derzeit überlege, ist der Wechsel von Windows weg zu MacOS. Da ich zuhause aber keinen staionären PC benötigte und auch schon seit Jahren nicht mehr habe, kommt eh nur ein MacBookPro in Frage. Es gibt derzeit aber einige Gründe, die da noch gegen sprechen.
Daher mal sehen, was die Zeit bringt
Grüsse
Thomas
Danke für Deinen ausführlichen Kommentar, lieber Thomas. Das ist ja schon ein halber Setup-Artikel 🙂
Hallo Herr Bobach,
wieder mal typisch: ein toller Bericht und sehr gut beschrieben. Danke dafür!
Ich benutze seit langem schon Noteshelf – und einzig und allein wegen dem Schriftbild, schön dass Sie das erwähnt haben! Und seit dem nun auch die Geometriefunktion (wenn auch etwas versteckt) vorhanden ist….für mich unschlagbar!
Bleibt neben dem erwähnten eine Frage von mir: Kann Mailbox nun endlich auch mit Exchange umgehen?
Und warum sind die immer noch in der Beta? Okay, 2 Fragen 😉
VG aus Berlin
Micha
Danke für die netten Worte und Deinen Kommentar, lieber Micha.
Nein, Mailbox kann noch nicht mit Exchange umgehen. Ich kann mir auf Grund der Art und Weise, wie Mailbox Emails ablegt und verwaltet, auch nicht vorstellen, dass diese Funktion in näherer Zukunft integriert werden wird. Aber vielleicht irre ich mich ja auch…
Beta? Gute Frage! Es war mindestens ein Jahr absoluter Stillstand in der Entwicklung und mehr als Beta ist die App zur Zeit (Okt. 2015) auch noch nicht. Aber vielleicht guckt sich Mailbox das ja bei Google ab. Die haben ihre Apps auch ewig im Beta-Stadium…
Vielen Dank für diesen wunderbaren Bericht. Auch ich bin Selbstständig im Handwerk/(Steinmetz). Ich nutze auch die Apps :Todoist und Trello. Kennenglernt habe ich diese Hier. Meine Produktivität hat sich dadurch und durch das Ebook LGTD erheblich gesteigert. Vielen Dank, ein treuer Leser
Danke für die netten Worte, lieber Ben. Das tut gut 🙂
Hallo Lars, kannst du für das MacBook Pro eine Tasche empfehlen? Gruß, Fabio.
Gerne 🙂
Ich schwöre auf die Laptop-Taschen von Pack & Smooch: http://www.pack-smooch.com/
Stylisch, super verarbeitet und ‚Made in Germany‘ 🙂
Hallo,
ich hoffe, dieser Beitrag wird noch gelesen. Ich wollte fragen, wie die gezeigte Schreibtischunterlage heißt.
Liebe Grüße!
Meinst Du die schwarze in meinem Büro???
Hallo Lars,
Herzlichen Dank für deine tollen Artikel. Ich würde gerne auch einen kleinen Blog am Mac starten und Frage mich, welch software du verwendest zum erstellen deines Blogs und zum Posten der Newsletter?
WordPress funktioniert ganz gut bei mir. Nun möchte ich meine neuen Artikel an eine bestehende Verteilerkasten versenden. Allerdings habe ich gewisse Schwierigkeiten meine neuen Artikel zu versenden.
Hast du hier den ein oder anderen tipp?
Lieben Gruß, Thimo
Danke für Deinen Kommentar, lieber Thimo.
Ich nutze Mailchimp für meinen Newsletter. Kann ich bedenkenlos empfehlen und es lässt sich auch prima automatisieren. Dir viel Erfolg 🙂
danke für deine schnelle Antwort.
Mailchimp und Cleverreach habe ich ausprobiert. Allerdings bekomme die Widgeds der Programme mit meinem WordPress (die Broweserversion) nicht zum laufen. Hast du auf deinem Mac eine Installierte WordPress Version oder nutzt du auch die Browserlösung?
Lieben Gruß,
Thimo
Ich verwalte meinen Blog nur im Browser.
Hallo Lars,
ganz toller Blog! Ich fange gerade erst an überhaupt Blogs zu lesen und bin als erstes auf Deinen Blog gestößen. Besser kann es nicht anfangen.
Mit dem 5k ging es mir so wie Dir, ich wollte eigentlich etwas ganz anderes kaufen.
Ich habe auch die Basisversion, überlege aber den Arbeitsspeicher zu erweitern. Bist Du auch so begeistert von dem Gerät?
Wie gesagt es ist mein erster Blog, eigentlich weiß ich gar nicht wie das hier alles funktioniert. Um hier schreiben zu können musste ich mich bei einem Dienst, von dem ich noch nie gehört habe, anmelden.
Gibt es eine iPhone App mit der ich Deinen und andere Blogs komfortable folgen kann?
Viele Grüße aus Augsburg
Michael
Danke für die netten Worte, lieber Michael.
Du wirst sehen, wenn Du erst einmal auf den Geschmack gekommen bist, wirst Du Blogs lieben.
Apropos: Ich liebe meinen 5K 🙂
Um Blogs zu lesen, nutze ich die App Feedly auf meinem iPhone.
Hallo Lars,
ich lese seit langer Zeit Deinen Blog, den ich sehr inspirierend finde. Durch Dich bin ich zu Evernote, das ich noch aus der Zeit als Desktop-Anwendung kenne, zurück gefunden. Mich würde allerdings einmal interessieren, wie Du die Google Apps nutzt und sie bspw. mit dem Kalender und den Adressen auf den Aople-Geräten synchronisierst. Auch dir Umsetzunge einer Rechteverwaltung wäre interessant. hast Du dazu schon mal was geschrieben?
Beste Grüße
Achim
Danke für Deinen Kommentar, lieber Achim.
Zu Google Apps habe ich bisher noch nichts geschrieben. Was konkret interessiert Dich?
Ich denke, der Einsatz von Google Apps und Google Drive in verteilten Teams und dem geschäftlichen Umfeld würde einige Leute interessieren. Ich bin, was Googel angeht, mehr oder weniger Laie, da ich als Einzelkämpfer fast alles auf dem Mac habe. Jetzt stehe ich aber vor dem Problem, dass wir verschiedene Podcasts produzieren wollen und dadurch mit unterschiedlichen Teams arbeiten, die jeweils unterschiedliche Informationen brauchen. Außerdem habe ich ein Franchise- und Vertriebshandbuch für Partner zu pflegen.
Beste Grüße
Achim
OK und danke für die Anregung. Ich werde mir etwas einfallen lassen 🙂
Hallo Lars,
ich bin seit kurzem „Stammleser“ (ist man das auch nach kurzer Zeit 🙂 ) hier. Super Blog, tolle und echt hilfreiche Artikel. Aus meiner Sicht hast du dein Setup nicht ganz vorgestellt. Wo hast du den Schreibtisch her? Ist das DIY? 🙂 Danke schon für deine Antwort.
liebe Grüße aus Stockerau (Niederösterreich)
Mike
Danke für das Kompliment, lieber Mike.
Du hast natürlich Recht, das Setup ist nicht komplett. Ich werde das bei Gelegenheit mal ergänzen. Der Schreibtisch ist von faibels.de und war ein Geschenk meiner Frau.
DIY??? Du überschätzt eindeutig meine handwerklichen Fähigkeiten 🙂
Hallo Lars,
wie ich deinem Beitrag entnehme, nutzt du auf diversen Geräten verschiedene Notiztools wie Drafts, GoodNotes, Evernote.. ist das nicht etwas zu viel? Konsolidierst du die Notizen irgendwo?
Viele Grüße,
Damian
Danke für die gute Frage, Damian.
Ich sammle alles in Evernote. Alle Dokumente oder Notizen, die ich mit Drafts oder GoodNotes anfertige, speichere ich in Evernote ab.
Hallo Lars,
hast Du Erfahrungen mit der Datwnbackupsoftware acronis?
Viele Grüße
Tobias
Nein, habe ich leider nicht.
Hallo Lars,
auch von mir – als eher stiller, aber regelmäßiger Leserin ein Danke schön für deine interessanten Artikel!!
Mir ist aufgefallen, dass du beim Ipad und auch Iphone im Dock nicht die von Apple dort normalerweise platzierten Apps (Safari etc) hast, sondern eigene.
Wie kann man die austauschen? Ich hab mich im Netz schon dusselig gesucht und nicht gefunden.
Viele Grüße Eva
Da antworte ich doch gleich mal:
Du musst nur – wie gewohnt – etwas länger auf ein App-Icon drücken, bis die Apps zu „wackeln“ beginnen. Dann kannst du jede beliebige App aus dem Dock raus- und andere ins Dock reinziehen. Et voilá.
Der einzige Unterschied zum „Normalfall“ ist, dass du zuerst im Dock Platz frei machen musst, also ein oder zwei Apps aus dem Dock auf den Homescreen rausziehen musst. Löschen kannst di sie ja nicht, wenn es sich um Apples mitgelieferte Apps handelt.
Nachtrag: Du kannst sogar Ordner ins Dock reinziehen. Damit bekommst du mehr als die üblichen 4 Icons dort hinein! 🙂
danke, das ist ja klasse – werde ich gleich mal ausprobieren! –
Wieder ein super interessanter Artikel von dir, danke dafür. Bei vielem musste ich unwillkürlich zustimmend nicken (Apple Fanboy, ha!; Fantastical), und manches andere wollte ich schon lange mal (ToDoist, oder mal wieder, wie Drafts) selbst ausprobieren. Wieder einige Impulse bekommen. Dein Blog gehört zu den interessantesten Produktivität-Blogs, die ich kenne.
Vielen Dank für die Blumen 🙂
Hallo Lars,
vielen Dank für die Offenlegung deines Setups.
Ich experimentiere noch mit vielen Dingen. Ich arbeite mit einen CRM-Programm, welches sich mit Outlook synchronisiert. Outlook brächte ich eigentlich nicht, wenn ich alles auf dem Rechner im Büro machen könnte. Allerdings bin ich viel unterwegs und muss auch mobil arbeiten ,können. Daher synchronisiere ich mit Hilfe von Gsync mein Outlook mit Remember the Milk. Klappt super obwohl es mir eigentlich zu viele Sync-Stationen sind. Was mich bei Remember the Milk stört, ist, dass man die Listen nicht aufsteigend sortieren kann. Die aktuellste Aufgabe steht immer unten und ich muss scrollen. Falls hier jemand eine Lösung weiß, würde ich mich freuen.
Mein CRM hat den Nachteil, dass es nur auf meinem Rechner / Laptop ist. den möchte ich aber nicht immer mitnehmen. Alternative wäre eine Cloudsoftware. Da habe ich mich aber noch nicht rangetraut, weill nicht alle meine Daten übernommen werden können. Daher arbeite ich mit Reamviewer……ich lasse den Rechnerlaufen und kann mit dem Tablet darauf zugreifen.Klappt sehr gut und schnell..auch bei schlechter Verbindung.
Als Tablet habe ich ein Galay Note 8 mit Stiftbedienung. Ein super Teil, wenn man vom schwachen Akku mal absieht.Ich hab mich extra für diese Größe entschieden, da mir 10 Zoll zu groß ist.
Aber der größte Vorteil ist der Stift und die Schrifterkennung. Die ist tadellos. Und somit kann ich auch Evernote als kompletten Notizblock nutzen. Alles wir erkannt und in Text umgesetzt ohne zusätzliche App.
Mit Google-Apps habe ich auch schon mal expperimentiert. Die Einrichtung hat leider auch mit Hilfe vom Google-Support nicht geklappt.
Was ich bei deinem Setup nicht verstehe ist, warum du mit so vielen Mail- und Kalender-Apps arbeitest. Da blicke ich nicht durch.Kannst Du das näher erklären?
Sorry, es hat sich ein Tipfehler eingeschlichen.
Es soll Teamviewer und nicht Reamviewer heißen
Danke für Deinen ausführlichen Bericht, lieber Andreas.
Das mit den Kalendern ist ganz einfach: Alles liegt in Google Apps. Ich habe nur unterschiedliche Programme mit denen ich auf diesen einen Kalender zugreife. Da ich Apps gerne ausprobiere, versuche ich immer das optimale Programm für jedes Gerät zu finden… nein, sonst habe ich keine Hobbys 🙂
Bei Problemen mit Google Apps kann ich selbstverständlich helfen. Schau mal unter Beratung 🙂
Hallo Lars. Coaching ist eion guter Gedanke. Passt bei mir leider im Moment nicht rein.
Hallo Herr Bobach,
ich lese schon lange Ihren Blog mit Begeisterung. Frage: Haben Sie eine Schutzfolie auf dem Display Ihres iPads?
Danke für die netten Worte, lieber Thorsten. Nein, ich habe keine Schutzfolie auf dem Display 🙂
Ich würde mich über einen ausführlichen Bericht zu Duet Display und deinem iPad Ständer freuen.
Das Video zu Duet Display ist bereits gedreht und der Artikel dazu erscheint in Kürze 🙂
Der iPad-Ständer ist eine Empfehlung. Just Mobile Upstand, komplett aus Aluminium. Sehr hochwertig und stabil. Ich glaube zur Zeit nicht, dass ich darüber einmal schreiben werde, daher hier einfach der Link zu Amazon: http://www.amazon.de/gp/product/B003X0BHP6/ref=as_li_tl?ie=UTF8&camp=1638&creative=19454&creativeASIN=B003X0BHP6&linkCode=as2&tag=larbob-21&linkId=4JYUL6QWQCERRGCX
Vielen Dank für die tollen Beiträge in deinem Blog. Ich nutze auch intensiv Evernote und hab noch einen App Tipp. Everclip ist ne tolle App, um beliebige Inhalte auf iPad und iPhone nach Evernote zu kopieren. In Safari zum Beispiel kannst du eine Webadresse kopieren, Everflog starten und dieses holt automatisch den Artikel. Im Gegensatz zu den Bordmitteln ohne Navigation, Werbung usw. Ist mir eine große Hilfe.
Danke für die super Ergänzung, lieber Michel.
Hallo Lars,
danke für den offenen und informativen Artikel. Du hast mich ja schon im letzten Jahr an viele Themen heran geführt. 🙂 Ich habe noch eine (psychologische) Sperre im Kopf, wenn es um Cloud-Dienste und insbesondere Evernote geht: dass ich die Datenhoheit abgebe.Was geschieht mit den Daten, wenn der Dienst den Betrieb einstellt? Wenn ich Evernote intensiv nutzt, könnte ich mein virtuelles Gerächt bis verlieren… Aber wahrscheinlich ist das“brain-fu**ing“ und ich sollte, wenn ich mich für Evernote entschieden habe, diese Gedanken ausblenden 😉
Auch von mir ein App-Tipp: Da ich im Kalender i.d.R. wenig studenbasierte Tagestermine vermerke, nutze ich eine sehr schöne Kalender App „Vertical Calender“, die eine tolle Monatssicht bietet wie beim guten alten Leporello-Monatskalender.
Übrigens habe ich am Wochenende meine Fotos von Aperture nach Lightroom übernommen, es gibt ein fantastisches PlugIn. Bearbeitete Raw-Bilder können zusätzlich als jpg-Datei übernommen werden, so geht die Bearbeitung nicht verloren. Beim Video-Trainingsdienst „video2brain“ gibt es dazu auch ein Erklär-Video (kostenpflichtig, ich habe allerdings ein Jahresabo; hilft übrigens auch bei vielen anderen Themen…)
Ich freue mich auch weitere Artikel! Beste Grüße aus Münster, Volker
Danke für die gute Ergänzung und Deine Anregungen, lieber Volker. Werde ich mir direkt einmal anschauen 🙂
Hallo Lars,
Danke, gefällt mir sehr gut und Lightroom schaue ich mir jetzt auch mal an.
Ich bin ein Fan Ihrer Blogs und übernehme vieles aus Ihren Erfahrungen.
Viele Grüße aus Berlin
Micha
Hallo Lars,
Ich lese deinen Blog mit wachsender Begeisterung- vielen Dank für die tollen Tippps und Infos. Weiter so!
Hallo Lars,
ein wirklich guter und informativer Artikel. Schön das ich dich zum Setupartikel inspirieren konnte.
Wenn du Hilfe zum Thema Lightroom benötigst, kannst du dich gerne an mich wenden.
Gruss Thorsten
Danke für da Angebot, lieber Thorsten. Da komme ich bestimmt drauf zurück 🙂