Lars Bobach - Selbstmanagement Experte

Selbstmanagement – Die besten Tipps und Methoden

Mehr Fokus, weniger Stress, mehr Selbstbestimmung und letztendlich mehr Leben. Wer wünscht sich das nicht? Die Lösung ist eigentlich ganz einfach: Selbstmanagement. Ich bin überzeugt: Der Schlüssel zu einem glücklichen und erfolgreichen Leben ist ein gutes Selbstmanagement.

Aber wie funktioniert Selbstmanagement? Ist das dasselbe wie Zeitmanagement? Welche Methoden gibt es? Welche Bücher? Welche Apps? Und wie funktioniert Selbstmanagement im Alltag?

Was ist Selbstmanagement

Was ist eigentlich Selbstmanagement? Selbstmanagement bedeutet, sich selbst zu führen. Das eigene Wachstum und die eigene Entwicklung selbst zu gestalten und sich nicht von Umständen und äußeren Einflüssen ablenken und vom Weg abbringen zu lassen.

Uff, das war jetzt aber zu verschachtelt und zu kompliziert. Machen wir es einfacher. Folgendes erreichst Du mit gutem Selbstmanagement:

  • Selbstbestimmung: Du bist Herr über Dein Leben. Du bestimmst.
  • Erfolg: Du steuerst Dein Leben genau so, wie Du Erfolg für Dich definierst
  • Fokus: Du kannst wichtige Dinge von unwichtigen unterscheiden
  • Hamsterrad ade: Du wächst und trittst nicht auf der Stelle
  • Freiheit: Du bist nicht fremdbestimmt und hast die Freiheit, selbst zu entscheiden
  • Gelassenheit: Durch Klarheit entsteht Ruhe und Gelassenheit
Genau das, wonach wir streben sollten, wenn wir ein glückliches, erfolgreiches und erfülltes Leben führen wollen.

Kompetenzen im Selbstmanagement

Für mich besteht Selbstmanagement und Selbstführung aus den folgenden drei Kompetenzen:

1. Zielsetzung

Selbstmanagement ohne Ziele funktioniert nicht, niemals. Als erstes muss mir immer klar sein, wo ich hin möchte, welche Ziele ich verfolge.

Und das dürfen nicht nur kleinteilige Monats- oder Jahresziele sein. Nein, zu einem guten Selbstmanagement gehört ein großes Lebensziel.

2. Motivation

Ohne Motivation fällt alles schwer, nichts geht leicht von der Hand. Daher ist Motivation eine wesentliche Kompetenz im Selbstmanagement und in der Selbstführung.

Diese Motivation muss von innen kommen, intrinsisch sein, und das habe ich, wenn ich selbstbestimmt arbeiten kann und nicht das Gefühl habe, fremdbestimmt zu sein.

3. Organisation

Viele denken beim Selbstmanagement nur daran, möglichst effektive Aufgaben abzuarbeiten, sich gut zu organisieren und einen ordentlichen Kalender zu führen. Dem ist aber nicht so.

Organisatorische Kompetenzen sind nur ein Teil vom Selbstmanagement, der unwichtigste Teil!

Mit dem Erarbeiten und Erlernen der oben genannten drei Kompetenzen ergibt sich das Selbstmanagement wie von alleine.

Selbstmanagement Tools

Selbstmanagement -Werkzeuge und Tools
Es gibt viele Techniken, Tricks und Tools fürs Selbstmanagement. Viele davon sind in unserer heutigen schnelllebigen Zeit unbrauchbar und nicht geeignet.

Hier eine Liste meiner wichtigsten und immer noch zeitgemäßen Selbstmanagement Tools:

1. Die Ideale Woche

Das wichtigste Tool im Selbstmanagement ist keine Aufgabenliste, kein Taskmanager und auch keine Produktivitäts-App. Das wichtigste Tool im Selbstmanagement ist und bleibt der Kalender. Ist der Kalender chaotisch und nicht strukturiert, führt das meist zu Stress und einem Gefühl der Fremdbestimmung.

Mit dem Tool der Idealen Woche können wir dem Stress entgegenwirken und für mehr Ruhe, Struktur und Produktivität in unserem Alltag sorgen.

2. Time-Blocking

Wenn ich mit UnternehmerInnen und Führungskräften arbeite, gucke ich mir immer als erstes ihren Kalender an. Der Kalender hetzt sie von morgens bis abends durch den Tag. Dazu kommt meist noch eine megavolle Aufgabenliste. Fremdbestimmung pur.

Ich bin kein Freund von Aufgabenlisten und Taskmanagern. Aus meiner Sicht reicht der Kalender und das Tool des Time-Blocking. Time-Blocking bringt die Aufgaben in den Kalender und sorgt für mehr Freiheit und Selbstbestimmung.

3. Die FOKUS-Zeit

Die FOKUS-Zeit ist ein täglicher Termin mit Dir selbst. Als wiederkehrender Termin erscheint er täglich in Deinem Kalender, als Meeting mit der wichtigsten Person in Deinem Leben, Dir selbst.

Diese geblockte Zeit ist heilig, da Du während dieses Termins an den für Dich wirklich wichtigen Dingen arbeitest. Du arbeitest an den Dingen, die Dich Deinen Träumen und Deinen Zielen näher bringen.

4. Unterscheide zwischen Dringend und Wichtig

Wir haben Schwierigkeiten, zwischen dringenden und wichtigen Dingen zu unterscheiden. Dieser Unterschied ist für das persönliche Selbstmanagement und die Selbstführung aber ganz entscheidend. Ohne diesen Unterschied zu kennen, ist das Setzen von Prioritäten fast unmöglich.

Mehr dazu findest Du in dem Artikel Der grosse Unterschied zwischen Dringend und Wichtig.

5. Ideenspeicher

Der Ideenspeicher ist die zentrale Sammelstelle für alle Gedanken und Ideen, die uns im Kopf umherschwirren und irgendwie aufschreibenswert erscheinen.

Durch die konsequente Nutzung und Anwendung des Ideenspeichers, wird der Kopf ruhiger, die Gedanken klarer und wir treffen klügere Entscheidungen.

6. Feste E-Mail-Zeiten

E-Mails sind immer Ablenkung. Sie sind immer Aufgaben anderer. Wenn wir E-Mails abarbeiten, arbeiten wir nicht an den Dingen, die uns wichtig sind. Wir sind fremdbestimmt. Daher dürfen wir uns nicht von E-Mails den Tag gestalten lassen.

Die Lösung ist ganz einfach: E-Mails nur zu festen E-Mails Zeiten öffnen.

Der Unterschied zwischen Selbstmanagement und Zeitmanagement

Mit den beiden Begriffen Selbstmanagement und Zeitmanagement wird meist dasselbe in Verbindung gebracht: Sich gut organisieren. Doch es gibt einen feinen und wichtigen Unterschied zwischen den beiden Bezeichnungen.

Zeitmanagement ist ein Begriff aus der Jahrtausendwende, der heutzutage längst überholt ist. Mit Zeitmanagement wird Effizienz und Produktivität verbunden. In möglichst kurzer Zeit, möglichst viele Dinge erledigen.

Selbstmanagement ist viel zeitgemäßer, da es hier darum geht, sich selbst gut zu organisieren. Das hat viel mit meinem Lieblingsthema, Fokus und dem Setzen von Prioritäten zu tun.

Selbstbestimmung, Freiheit und Lebensqualität sind das Ergebnis von gutem Selbstmanagement, wobei Zeitmanagement oftmals direkt ins Hamsterrad führt.

Mehr dazu in dem Artikel Selbstmanagement, Zeitmanagement – gibt es einen Unterschied?

Gesundheit und Selbstmanagement

Ohne mentale Gesundheit können wir nicht produktiv sein, können wir unsere Ziele nicht erreichen und haben wir kein erfülltes Leben. Daher ist die mentale Gesundheit einer der wichtigsten Aspekte im Selbstmanagement.

Gutes Selbstmanagement hat einen enormen Einfluss auf unsere mentale Gesundheit:

Reduzierter Stress

Wenn wir klar priorisieren können und wissen, was wirklich wichtig ist, reduziert das automatisch unser Stresslevel. Wir wissen, dass wir uns auf die richtigen Dinge konzentrieren.

Burnout-Prävention

Burnout entsteht oft dann, wenn wir dauerhaft fremdbestimmt sind und das Gefühl haben, keine Kontrolle mehr zu haben. Gutes Selbstmanagement gibt uns diese Kontrolle zurück und verhindert so Burnout.

Mehr Resilienz

Mit gestärktem Selbstmanagement entwickeln wir auch mehr Resilienz. Wir lernen, mit Rückschlägen umzugehen und behalten trotzdem unsere Ziele im Blick.

Klarheit statt Chaos

Ein klarer, aufgeräumter Kopf ist die Basis für mentale Gesundheit. Mit Tools wie dem Ideenspeicher oder Time Blocking schaffen wir diese Klarheit im Alltag.

Work-Life-Balance

Gutes Selbstmanagement bedeutet auch, bewusst Grenzen zu setzen und Zeit für Erholung einzuplanen. Diese Balance ist entscheidend für unsere mentale Gesundheit.

Die mentale Gesundheit sollte immer die Basis unseres Selbstmanagements sein. Denn was nützt uns die höchste Produktivität, wenn wir dabei unsere Gesundheit ruinieren?

Mehr dazu in meinem Interview mit dem Autor, Vortragsredner und Autor Tim Weber: Fokus auf die Gesundheit

Selbstmanagement im Alltag

Selbstmanagement kann Dir den Alltag enorm erleichtern. Selbstmanagement kann Dir helfen, entspannter zu sein, fokussierter die anstehenden Aufgaben anzugehen und die richtigen Prioritäten zu setzen.

Die folgenden 5 Tools können Dir genau dabei helfen, gutes Selbstmanagement in Deinen Alltag zu integrieren:

  1. Ziele haben
    Ziele geben Orientierung und genau die brauchen wir für gutes Selbstmanagement.
  2. Gewohnheiten etablieren
    Gute Gewohnheiten sorgen für eine entspannteren und fokussierten Alltag.
  3. Alles notieren
    Wir können uns nicht alles merken und sollten daher alles aufschreiben. So wird der Kopf klar.
  4. Ordnung halten
    Äußere Ordnung sorgt für innere Ordnung. Für gutes Selbstmanagement unverzichtbar.
  5. Auf News verzichten
    Ein bewusster Newsverzicht ist für gutes Selbstmanagement unumgänglich.

Mehr dazu in dem Artikel Wie Selbstmanagement im Alltag gelingt.

Selbstmanagement für Führungskräfte

Als Führungskraft stehst Du vor der besonderen Herausforderung, nicht nur Dich selbst zu führen, sondern auch ein Team. Dein Selbstmanagement hat direkten Einfluss auf Deine Mitarbeiter.

Delegieren als Kunst

Führungskräfte müssen lernen, richtig zu delegieren. Das bedeutet nicht nur, Aufgaben abzugeben, sondern sie an die richtigen Personen zu übergeben und klare Erwartungen zu kommunizieren.

Vorbildfunktion leben

Als Führungskraft bist Du Vorbild. Dein Umgang mit Zeit, Stress und Prioritäten wird von Deinem Team beobachtet und oft kopiert. Lebe das Selbstmanagement vor, das Du Dir von Deinen Mitarbeitern wünschst.

Definiere Deine Prinzipien

Klare Prinzipien halten Dich auf Kurs – im Arbeitsalltag und in der Mitarbeiterführung. Der verlässliche Rahmen hilft Dir, Prioritäten und Orientierung zu geben, das schafft Vertrauen in Deinem Team, was zu besserer Zusammenarbeit und höherer Produktivität führt.

Mehr dazu im Interview mit Führungskräfte-Coach Helge Schräder.

Selbstmanagement für Unternehmer

Als etablierter Unternehmer jonglierst Du täglich mit hunderten Bällen. Ohne exzellentes Selbstmanagement droht schnell das Hamsterrad. Denn Du musst Dein Unternehmen nicht nur am Laufen halten, sondern auch stetig weiterentwickeln.

Vom Tagesgeschäft lösen

Ein erfolgreicher Unternehmer arbeitet primär am Unternehmen, nicht im Unternehmen. Ziehe Dich Schritt für Schritt aus dem operativen Geschäft zurück und schaffe Dir Freiräume für die Weiterentwicklung Deines Unternehmens.

Systemisches Denken trainieren

Als Unternehmer darfst Du das große Ganze nicht aus dem Fokus verlieren. Trainiere Dein systemisches Denken, indem Du Dein Unternehmen regelmäßig aus der Vogelperspektive betrachtest.

Selbstfürsorge nicht vergessen

Das höchste Gut – Viele Unternehmer opfern ihre Gesundheit für ihr Unternehmen. Doch ohne Dich gibt es kein Unternehmen. Plane bewusst Zeiten für Sport, Entspannung und Schlaf ein.

Mehr Selbstmanagement Strategien für Deinen Unternehmens-Erfolg erfährst Du in meinem Buch „7 Geheimnisse erfolgreicher Unternehmer“.

Selbstmanagement Seminare

Für gutes Selbstmanagement gibt es eine Vielzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten und Seminaren. Gerne würde ich Dir meine Workshops und Seminare einmal kurz vorstellen, in denen Du Dein Selbstmanagement auf allen Ebenen verbessern kannst.

Mein Selbstmanagement-Modell

Das Fokus-Puzzle Grundlage meiner Selbstmanagement Seminare ist das Fokus-Puzzle. Das Fokus-Puzzle besteht aus drei Teilen, die jeweils an die drei Kompetenzen des Selbstmanagements angelehnt sind.

Fokus-Puzzle

1. Die Fokus-Woche: Mit einem guten Selbstmanagement fängt alles an.

2. Das Navi fürs Leben ist das Tool zur Lebensplanung und Zielsetzung.

3. Das Business-Cockpit definiert Deine Rolle als Unternehmer/in neu.

Die Fokus-Woche

Um mich und meine Inhalte einmal kennenzulernen, ist der ideale Start die FOKUS-Woche.
In 5 Online-Webinaren zu mehr Fokus, mehr Selbstbestimmung und mehr Freiheit. In der FOKUS-Woche geht es um die Kernkompetenz „Organisation“ im Selbstmanagement.

Das Navi fürs Leben

Mein Signature-Workshop zur Lebensplanung. In exklusiver kleiner Runde erarbeitest Du Dir Deinen ganz persönlichen Lebensplan und Deine Lebensziele. Hier erhältst Du die Kompetenz „Zielsetzung“ des Selbstmanagements.

Das Business-Cockpit

Mehr Fokus für Dich und Dein Unternehmen. Definiere Deine Rolle als Unternehmer neu und ziehe Dich aus dem Tagesgeschäft Schritt für Schritt zurück.

Selbstmanagement Kurse

In den Kursen meiner Akademie vermittle ich Dir bewährte Selbstmanagement Strategien aus meinem Unternehmeralltag. Mit aufgezeichneten Videolektionen und einfach umzusetzenden Übungen entwickelst Du in Deinem Tempo effektive Methoden für Deine persönliche Produktivität.

  1. Voller Fokus – Weg mit der ToDo-Liste für ein effizienten Aufgabenmanagement
  2. Dein Bestes Jahr – Dein Wegweiser zu Deinem erfolgreichsten Jahr
  3. Inbox-Zero – Dein Gratis-Kurs für einen effizienten E-Mail Umgang

Voller Fokus – Weg mit der ToDo-Liste

In diesem Selbstmanagement Kurs zeige Unternehmern und Selbstständigen die wichtigsten Methoden für ein umsetzungsstarkes Aufgaben-Management. Damit kannst Du Deinen vollen Fokus auf Deine großen Ziele richten – ganz ohne den Zeitfresser ToDo-Liste.

Dein Bestes Jahr

Du erhälst nicht nur eine Strategie, sondern einen wissenschaftlich fundierten 5 Stufenplan, der Dich durch ein fokussiertes und erfolgreiches Jahr begleitet – Damit Du Deine Träume verwirklichst.

Inbox-Zero – Gratis-Kurs

Lerne in 13 einfachen Schritten, wie Du Deinen Umgang mit E-Mails verändern kannst, damit Du den E-Mail Eingangskorb wieder in den Griff bekommst.

Erfolgsmessung im Selbstmanagement

„Was gemessen wird, wird gemacht“ – dieses Prinzip gilt auch für Dein Selbstmanagement. Doch wie kannst Du Deinen Fortschritt im Selbstmanagement messen?

Subjektive Erfolgsmessung

Die wichtigste Metrik im Selbstmanagement ist subjektiv: Wie zufrieden bist Du mit Deiner Selbstführung? Führe ein regelmäßiges Check-in mit Dir selbst durch und bewerte Dein Stresslevel, Deine Zufriedenheit und Dein Gefühl von Kontrolle.

Ziele und Meilensteine

Definiere klare Ziele und Meilensteine für Dein Selbstmanagement. Das können konkrete Verhaltensänderungen sein, wie „Ich checke E-Mails nur noch dreimal täglich“ oder größere Ziele wie „Ich arbeite nur noch vier Tage pro Woche“.

Tracking-Methoden

Einfache Tracking-Methoden können Dein Selbstmanagement unterstützen. Führe ein Zeittagebuch, nutze eine Habit-Tracking-App oder visualisiere Deine Fortschritte mit einer „Don’t Break the Chain“-Methode.

Key Performance Indicators (KPIs)

Definiere persönliche KPIs für Dein Selbstmanagement. Das könnten sein:

  • Anzahl der FOKUS-Stunden pro Woche
  • Prozentualer Anteil von wichtigen vs. dringenden Aufgaben
  • Anzahl der eingehaltenen Gewohnheiten

Regelmäßige Reviews

Plane monatliche, vierteljährliche und jährliche Reviews Deines Selbstmanagements ein. Reflektiere Deine Fortschritte, passe Deine Systeme an und setze neue Ziele.

Die Messung Deines Selbstmanagement-Erfolgs sollte niemals zum Selbstzweck werden. Es geht nicht darum, perfekt zu sein, sondern dass Du Dein Leben so führst, wie es Dir gut tut.

Bei der Reflektion Deiner Verhaltensweisen kann Dich ein Selbstmanagement Journal, wie mein Kalender FOKUS-Planer, unterstützen.

Forschungsbasierte Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Selbstmanagement-Trainings

Selbstmanagement ist nicht nur ein Trend, sondern basiert auf soliden wissenschaftlichen Erkenntnissen. Hier ein Überblick über die wichtigsten Forschungsergebnisse:

Die Willenskraft-Theorie

Forschungen von Roy Baumeister zeigen, dass Willenskraft eine begrenzte Ressource ist. Sie wird im Laufe des Tages verbraucht – ein Phänomen, das als „Ego-Depletion“ bekannt ist. Gutes Selbstmanagement berücksichtigt diese Tatsache und plant wichtige Aufgaben dann ein, wenn die Willenskraft noch hoch ist.

Die Gewohnheitsforschung

Laut Studien von Phillippa Lally dauert es durchschnittlich 66 Tage, bis eine neue Gewohnheit automatisiert ist – nicht 21 Tage, wie oft behauptet wird. Diese Erkenntnis ist wichtig, wenn wir neue Selbstmanagement-Gewohnheiten etablieren wollen.

Flow-Theorie nach Csikszentmihalyi

Die Flow-Theorie beschreibt einen Zustand höchster Konzentration und Produktivität. Forschungen zeigen, dass wir diesen Zustand durch gezielte Selbstmanagement-Techniken wie Time Blocking und FOKUS-Zeiten begünstigen können.

Die Parkinson’sche Gesetze

C. Northcote Parkinson entdeckte, dass sich Arbeit so ausdehnt, dass sie die zur Verfügung stehende Zeit füllt. Diese Erkenntnis unterstreicht die Wichtigkeit von klaren Zeitbegrenzungen im Selbstmanagement.

Prokrastinationsforschung

Studien von Piers Steel zeigen, dass Prokrastination weniger mit Faulheit zu tun hat als mit emotionaler Regulation. Gutes Selbstmanagement adressiert daher auch den emotionalen Aspekt der Aufschieberitis.

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Selbstmanagement sind umfangreich und bieten uns wertvolle Einsichten, wie wir uns selbst besser führen können.

Die besten Bücher fürs Selbstmanagement

Es gibt viele Bücher zum Thema Zeit- und Selbstmanagement. Mit dieser Liste möchte ich helfen, ein wenig Orientierung zu geben und Dich bei der Auswahl der besten Selbstmanagement-Bücher zu unterstützen.
Aufeinandergestapelte Bücher

Diese Bücher zum Selbst- und Zeitmanagement solltest Du lesen:

  1. 7 Wege zur Effektivität: Prinzipien für persönlichen und beruflichen Erfolg
    von Stephen R. Covey
  2. Das Beste, was wir tun können, ist nichts
    von Björn Kern
  3. Die Mañana-Kompetenz: Wer Pausen macht, hat mehr vom Leben
    von Maja Storch & Gunter Frank
  4. Die Tiny-Habits Methode: kleine Schritte, große Wirkung
    von Dr. BJ Fogg
  5. 4000 Wochen: Das Leben ist zu kurz für Zeitmanagement
    von Oliver Burkeman
  6. The One-Thing: Die überraschend einfache Wahrheit über außergewöhnlichen Erfolg
    von Gary Keller
  7. Die Kunst des digitalen Lebens: Wie Sie auf News verzichten und die Informationsflut meistern
    von Rolf Dobelli
  8. Frag immer erst: warum: Wie Top-Firmen und Führungskräfte zum Erfolg inspirieren
    von Simon Sinek
  9. 7 Geheimnisse erfolgreicher Unternehmer: Die wichtigsten Selbstmanagement-Tools und -Apps für Ihren geschäftlichen Erfolg
    von Lars Bobach

Die genaue Liste der besten Bücher fürs Selbstmanagement inkl. einem Video und einer Podcast-Episode.

Die besten Apps und Tools fürs Selbstmanagement

Für ein gutes Selbstmanagement brauchen wir die richtigen Werkzeuge. Wie ein Handwerker, können wir nur mit den richtigen Werkzeugen und Tools produktiv und effizient arbeiten.

Hier meine Liste der besten Tools und Apps fürs Selbstmanagement, die ich selbst jeden Tag nutze.

Drei Zahnräder, die ineinandergreifen
  • Google Workspace (ehemals G Suite)
  • Google Kalender
  • FOKUS-Planer
  • Evernote
  • MeisterTask
  • Google Keep (Notizen)
  • Gmail
  • GoodNotes
  • Scannable
  • MindMeister

Die umfangreiche Liste für die besten Apps und Tools fürs Selbstmanagement stelle ich Dir in meinem Artikel „Die besten Apps und Tools fürs Selbstmanagement“ vor.

Die besten Selbstmanagement-Vorlagen

Du suchst nach konkreten Werkzeugen für Dein Selbstmanagement? In meinem Downloadbereich findest du eine Sammlung sorgfältig erstellter PDF-Vorlagen, die ich aus meiner eigenen Praxis entwickelt habe. Diese strukturierten Arbeitshilfen unterstützen dich dabei, deine Ziele zu definieren, Prioritäten zu setzen und deinen Alltag effektiver zu gestalten.

Die Vorlagen sind so konzipiert, dass Du sie sofort in Deinen Arbeitsalltag integrieren kannst – egal ob Du ein Einsteiger im Selbstmanagement bist oder Deine bestehenden Strategien optimieren möchtest.

Lade Dir jetzt Deine Selbstmanagement-PDFs herunter und mache den ersten Schritt zu mehr Produktivität und Zufriedenheit!

Sprüche und Zitate zum Selbstmanagement

Es gibt viele Sprüche und Zitate zum Thema Selbstmanagement und Selbstführung. Hier eine Auswahl meiner Lieblingszitate:

Prioritäten setzen heißt, auswählen was liegenbleiben soll.

Helmar Nahr (*1931)

dt. Mathematiker u. Wirtschaftswissenschaftler

Gegenüber der Fähigkeit, die Arbeit eines einzigen Tages sinnvoll zu ordnen, ist alles andere im Leben ein Kinderspiel
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

dt. Dichter

Die Sklaven von heute werden nicht mit Peitschen, sondern mit Terminkalendern angetrieben.

John Steinbeck (1902-1968)

US-amerikanischer Schriftsteller

Bewerte deine Erfolge daran, was du aufgeben musstest, um sie zu erzielen.
Dalai Lama

Die Frage, die Du Dir stellen solltest, lautet nicht: Was will ich? oder Was sind meine Ziele?, sondern Was würde mich begeistern?
Timothy Ferriss (*1977)

US-amerikanischer Autor, Podcaster und Unternehmer

Viele weitere Zitate und Sprüche zum Thema Selbstmanagement, Selbstführung, Ziele setzen etc. findest Du unter:
Die besten Zitate und Sprüche zum Selbstmanangement.

Selbstmanagement-Tipps – jetzt auch zum Hören!

Frische Impulse für Dein Selbstmanagement teile ich regelmäßig in meinem Podcast „Hallo Fokus!“.


Meine praxiserprobten Tipps und Strategien helfen, Deinen Unternehmer-Alltag produktiver und erfüllter zu gestalten. Jede Episode bietet Dir einen Einblick, wie Du mit modernem Selbstmanagement den Fokus bewahrst und so mehr unternehmerische Freiheit erlangst.

Von Unternehmer-Hacks über Fokustechniken bis hin zu effektiven Morgenroutinen – der Podcast liefert Dir konkrete Werkzeuge, die Du sofort umsetzen kannst. Besonders beliebt sind die Experteninterviews, in denen erfolgreiche Unternehmer und Führungskräfte ihre persönlichen Selbstmanagement-Geheimnisse verraten. 

Höre jetzt rein und entdecke Hallo Fokus!

FAQ

Was versteht man unter Selbstmanagement?

Selbstmanagement bedeutet, sich selbst gut zu führen. Daher wird es auch oft Selbstführung genannt. Darunter fällt das eigene Wachstum, die eigene Entwicklung selbstbestimmt zu gestalten und diese nicht von äußeren Umständen abhängig zu machen.

Was ist der Unterschied zwischen Selbstmanagement und Zeitmanagement?

Zeitmanagement fokussiert sich hauptsächlich auf den effizienten Umgang mit Zeit, während Selbstmanagement viel umfassender ist. Bei Selbstmanagement geht es um die ganzheitliche Führung Deiner selbst – also nicht nur um Zeit, sondern auch um Energie, Motivation, Ziele und persönliche Entwicklung. Zeitmanagement ist gewissermaßen ein Teilbereich des Selbstmanagements.

Warum ist Selbstmanagement wichtig?

Auf den Punkt gebracht: Für ein glückliches, erfolgreiches und erfülltes Leben! Selbstmanagement hat nichts mit Effizienz oder Produktivität zu tun. Es geht nicht darum, möglichst viel in möglichst kurzer Zeit zu schaffen. Nein, es geht darum, ein selbstbestimmtes Leben nach den eigenen Maßstäben für Erfolg zu führen.

Was gibt es für Selbstmanagement-Beispiele?

Effektives Selbstmanagement umfasst bewährte Methoden wie die Pomodoro-Technik mit 25-Minuten-Fokusblöcken oder das Bullet Journaling zur strukturierten Planung. Die Eisenhower-Matrix hilft bei der Priorisierung nach Wichtigkeit und Dringlichkeit, während Time-Blocking und gezielte Morning Routines mit Meditation und Bewegung Deine Produktivität spürbar steigern können.

Welche Rolle spielt Technologie beim Selbstmanagement?

Technologie kann ein mächtiger Verbündeter im Selbstmanagement sein – oder Dein größter Feind. Der Schlüssel liegt in der bewussten Nutzung. Wähle Deine digitalen Tools mit Bedacht und nutze sie gezielt, um Deine Ziele zu erreichen. Lass Dich nicht von endlosen Benachrichtigungen fremdbestimmen. Die wichtigsten Tools und Tipps, wie Du sie effizient nutzen kannst, erfährst Du in meinem Selbstmanagement-Training: Die FOKUS-Woche.

Wie beeinflusst Selbstmanagement meine Work-Life-Balance?

Gutes Selbstmanagement ist die Grundlage für eine gesunde Work-Life-Balance. Es hilft Dir, klare Grenzen zu setzen, bewusst Zeit für Erholung einzuplanen und Ja zu sagen zu den Dingen, die Dir wirklich wichtig sind. Mit gutem Selbstmanagement wirst Du nicht mehr von Deiner Arbeit gesteuert, sondern gestaltest aktiv Dein Leben.

Warum ist Selbstmanagement ressourcenorientiert?

Selbstmanagement ist ressourcenorientiert, weil es den Fokus auf die Nutzung und den Erhalt Deiner Stärken und Fähigkeiten legt. Statt Schwächen zu bekämpfen, wird Dein Potenzial optimiert, was zu mehr Motivation und einer besseren Work-Life-Balance führt. Mit geeigneten Selbstmanagement Methoden lernst Du Deine Ressourcen gezielt einzusetzen, um Deine Ziele effizient und stressfrei zu erreichen.

Kann ich Selbstmanagement lernen?

Selbstverständlich. Jeder kann Selbstmanagement lernen und sich in den Kompetenzen des Selbstmanagements (siehe weiter oben) verbessern. Dazu biete ich drei Seminare an, die alle Themen des Selbstmanagements behandeln.

Wie beginne ich mit Selbstmanagement, wenn ich völlig überfordert bin?

Starte klein und baue langsam auf. Beginne mit dem Ideenspeicher, um Deine Gedanken zu sortieren. Führe dann eine einfache Morgenroutine ein. Erst wenn diese zur Gewohnheit geworden ist, füge weitere Elemente hinzu. Selbstmanagement ist ein Marathon, kein Sprint – Überforderung entsteht oft durch zu viele Veränderungen auf einmal.

Wie finde ich die richtige Selbstmanagement-Methode für mich?

Es gibt nicht DIE eine Methode, die für alle funktioniert. Experimentiere mit verschiedenen Ansätzen und finde heraus, was zu Deiner Persönlichkeit, Deinem Job oder Deinem Unternehmen und Deinem Lebensstil passt. Kombiniere unterschiedliche Methoden und erschaffe Dein individuelles Selbstmanagement-System.

Was lerne ich von einem Selbstmanagement-Coach?

Ein Selbstmanagement-Coach vermittelt Dir wertvolle Fähigkeiten für Deinen Alltag. Du lernst, Deine Zeit effektiver zu nutzen, Prioritäten zu setzen und Stressauslöser zu erkennen. Durch gezielte Techniken kannst Du produktivere Gewohnheiten entwickeln, fokussierter arbeiten und Deine Energie optimal einteilen. Auch das Delegieren und „Nein sagen“ ohne Schuldgefühle wird Teil Deines Repertoires.

Wie finde ich einen passenden Selbstmanagement-Coach für mich?

Bei der Auswahl eines Selbstmanagement-Coaches solltest Du auf fundierte Qualifikationen und relevante praktische Erfahrung achten. Die persönliche Chemie und Vertrauensbasis sind entscheidend für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Informiere Dich über Referenzen früherer Klienten und prüfe, ob der Coach ein transparentes Selbstmanagement-Konzept mit klaren Zielen hat.

Wie kann ich meine Selbstdisziplin verbessern?

Selbstdisziplin ist wie ein Muskel, der durch Training wächst. Beginne mit kleinen Herausforderungen, die Du täglich meisterst. Etabliere feste Routinen und Gewohnheiten, die Dir Struktur geben. Und vergiss nicht: Auch Pausen und Selbstfürsorge gehören zur Selbstdisziplin, denn sie verhindern Burnout und Willenskraft-Erschöpfung.

Wie gehe ich mit Rückschlägen im Selbstmanagement um?

Rückschläge sind normal und Teil des Lernprozesses. Statt Dich zu verurteilen, betrachte jeden Rückschlag als wertvolle Datenquelle. Analysiere, was schiefgelaufen ist, passe Dein System an und versuche es erneut. Konsistenz über einen langen Zeitraum ist wichtiger als kurzfristige Perfektion.

Wie oft sollte ich mein Selbstmanagement-System überprüfen?

Ein gutes Selbstmanagement-System ist nie „fertig“. Plane monatliche Mini-Reviews und vierteljährliche umfassendere Überprüfungen ein. Bei größeren Lebensveränderungen (neuer Job, Umzug, Familienzuwachs) ist es sinnvoll, Dein System grundlegend zu überdenken und anzupassen.

Kann zu viel Selbstmanagement auch schädlich sein?

Ja, wenn Selbstmanagement zum Selbstzweck wird oder zu rigide ist. Wenn Du mehr Zeit mit der Planung Deines Lebens verbringst als mit dem Leben selbst, oder wenn Dein System keine Flexibilität für Spontaneität und Kreativität lässt, ist es Zeit, einen Schritt zurückzutreten und den Sinn Deines Selbstmanagements zu hinterfragen.

Wie kann ich andere für besseres Selbstmanagement begeistern?

Der beste Weg ist das eigene Vorbild. Lebe Dein Selbstmanagement vor, ohne es anderen aufzudrängen. Wenn andere Deine gesteigerte Produktivität, Gelassenheit und Lebensqualität bemerken, werden sie von selbst nachfragen. Teile dann Deine Erfahrungen, nicht als Experte, sondern als Mitreisender auf dem Weg zu besserem Selbstmanagement.